Pharmazie,
Fachbereich
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie an der FU Berlin
Institut für Pharmazie
- Königin-Luise-Straße 2 und 4
- 14195 Berlin
- Telefon: +49 30 838-53270




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUnser Institut ist häufiger Gastgeber für Studierende im Rahmen des Erasmus-Programms, wobei eine Einbeziehung der ausländischen Studierende in alle theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen nach Absprache möglich ist. Ein Anteil zwischen 5 und 10 % unserer Studierenden nimmt während des Studiums bzw. nach dem 2. Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung die Gelegenheit wahr, selbst ein Auslandssemester zu belegen. Besonders intensive Kontakte bestehen zur Universität Gainesville/Florida.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOnlinestudienfachwahlassistenten OSA (http://www.osa.fu-berlin.de/), inFU:tage (http://www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/studienberatung/infutage/), Lange Nacht der Wissenschaft (http://www.fu-berlin.de/sites/langenacht/)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtPeer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungUnser Institut ist häufiger Gastgeber für Studierende im Rahmen des Erasmus-Programms, wobei eine Einbeziehung der ausländischen Studierende in alle theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen nach Absprache möglich ist. Ein Anteil zwischen 5 und 10 % unserer Studierenden nimmt während des Studiums bzw. nach dem 2. Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung die Gelegenheit wahr, selbst ein Auslandssemester zu belegen. Besonders intensive Kontakte bestehen zur Universität Gainesville/Florida.
-
Besonderheiten in der AusstattungAlle Lehrveranstaltungsräume sind mit moderner Kommunikations- und Präsentationstechnik ausgestattet. Die Praktikums- und Forschungslabore besitzen internationalen Standard, die technische Ausstattung für die Laborpraktika wird permanent erneuert und den Gegebenheiten einer modernen Ausbildung angepasst. Großen Wert legen wir auf einen umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutz – alle Labore sind diesbezüglich modernisiert worden.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschung am Institut ist sowohl wirkstoff- als auch patientenorientiert. Durch die enge Vernetzung besitzt das Institut zwei Graduiertenprogramme (PharMetriX und BB3R) und führt Verbundforschungsprojekte der DFG, der EU und der Exzellenzinitiative durch. Das Forschungsspektrum umfasst die Isolierung und Charakterisierung biogener Wirkstoffe, die Analytik von Biomarkern und Arzneistoffen, Modeling, Synthese und Testung von Wirkstoffen, Untersuchungen zur Pharmakodynamik und -kinetik von klinisch eingesetzten Wirkstoffen sowie pharmazeutisch-technologische Aspekte zum Drug-Targeting.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesBereits durch ihre Mitarbeit in den einzelnen Projektgruppen des Instituts im Rahmen des Wahlpflichtfachs können Studierende einen ersten Kontakt zu Forschungsthemen aufnehmen. Eine gezielte Ansprache von besonders geeigneten Studierenden durch HochschullehrerInnen zur Weiterführung der Ausbildung im Masterstudiengang Pharmazeutische Forschung ist ein erster Schritt zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. In individuellen Beratungsgesprächen werden die vielfältigen Möglichkeiten zur Promotion innerhalb der Berliner Hochschullandschaft vorgestellt.
-
Sonstige BesonderheitenDas Institut für Pharmazie besitzt einen hohen Anteil an ausländischen Studierenden, die auf der Basis von Toleranz und gegenseitiger Unterstützung zum gemeinsamen Studienerfolg beitragen. Das wird unterstützt durch die internationalen Doktoranden, die zur Betreuung der Studierenden eingesetzt werden und als Ansprechpartner bei Problemen für Studierende mit gleicher Muttersprache dienen.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.bcp.fu-berlin.de/pharmazie/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot