Pharmazie,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Bonn
Fachgruppe Pharmazie
- An der Immenburg 4
- 53121 Bonn
- Telefon: +49 228 73-2293




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreites Fächerspektrum; Umfangreiches Tutorenprogramm; ERASMUS-Austauschprogramm mit 21 europäischen Universitäten; Forschungsorientierte Lehre im Hauptstudium; Regelmäßige Berufsinformationsveranstaltungen; Optionale Teilnahme an Fachkongressen im Hauptstudium; Konsekutiver Masterstudiengang „Arzneimittelforschung (Drug Research)“, optional im Anschluss an das Pharmaziestudium; Weiterbildender Masterstudiengang „Drug Regulatory Affairs“.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBonner Hochschultage; Langer Abend der Studienberatung; Tag der Studienorientierung (Bergisch Gladbach); Messe EINSTIEG (Köln)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStudienkompass (Druckwerk); Studienstart-Portal
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienkompass (Druckwerk); Studienstart-Portal, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungUmfangreiches ERASMUS-Austauschprogrammen mit 21 Partnerhochschulen in ganz Europa.
-
Besonderheiten in der AusstattungSchulungsraum mit 34 PCs und Internet-Zugang; WLAN-Hotspots; Moderne Ausstattung der Laborpraktika; Maschinenhalle mit Großgeräten zur Herstellung fester Arzneiformen; Mehrere Genlabors; Zugang zu Arzneimitteldatenbanken.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungszentrum für Innovative Arzneimittel und Pharmakotherapie (gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät); Beteiligung an verschiedenen nationalen und internationalen interdisziplinären Verbundprojekten; Beteiligung am Transdisziplinären Forschungsbereich "Leben und Gesundheit" der Universität Bonn; Strukturierte Doktorandenausbildung im Rahmen der "Bonn International Graduate School Drug Sciences (BIGS DrugS)"; Zahlreiche Industriekooperationen; Sehr gute internationale Kontakte.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesSeit 2010 gibt es an der Universität Bonn die "Bonn International Graduate School Drug Sciences (BIGS DrugS)", ein 3-jähriges strukturiertes Programm für Doktorand*innen aus allen pharmazeutischen Fachdisziplinen. Das gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät gestaltete Ausbildungsprogramm besteht aus Kolloquien, Workshops und Symposien. Jede*r Doktorand*in wird von zwei Professor*innen der Graduiertenschule betreut.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.pharma.uni-bonn.de/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-bonn.de/studium/vor-dem-studium




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot