Pharmazie,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Greifswald
Institut für Pharmazie
- Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17
- 17487 Greifswald
- Telefon: +49 3834 420-4821




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIntegration von Forschungsschwerpunkten in die Lehre, z.B. Vorlesung zur Marinen Biotechnologie; Kompetenz durch Fachreferenten, z.B. Klinikoberärzte in der Vorlesung zur Krankheitslehre; Student*innen-gerechte Prüfungsvorbereitungen, z.B. studentische Tutorien zur Vorbereitung auf den Ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung, Vertretung aller prüfungsrelevanter pharmazeutischer Teilfächer durch ordentliche Professuren.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteJedes Jahr findet an einem Samstag ein "Tag der Pharmazie" statt, an dem Studieninteressierte in Vorträgen informiert werden. Zusätzlich werden in Laborstationen studientypische Inhalte wie Arzneistoffanalytik oder Arzneimittelherstellung demonstriert und Informationsgespräche mit der Fachschaft und der Apothekerkammer angeboten.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenIn der Einführungsveranstaltung des Studienberaters werden Informationen, die zur Studienorientierung dienen, vermittelt. Zur Vernetzung der Studienanfänger finden soziale Veranstaltungen am Strand und Führungen auf dem Campus statt. Speziell gibt es eine "Ersti"-Woche zum Kennenlernen des Studienorts und der Kommilitonen und im Verlauf des Semesters traditionsreiche Student*innen-Partys.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtIn der Einführungsveranstaltung des Studienberaters werden Informationen, die zur Studienorientierung dienen, vermittelt. Zur Vernetzung der Studienanfänger finden soziale Veranstaltungen am Strand und Führungen auf dem Campus statt. Speziell gibt es eine "Ersti"-Woche zum Kennenlernen des Studienorts und der Kommilitonen und im Verlauf des Semesters traditionsreiche Student*innen-Partys., Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Forschungsarbeit im Diplomstudiengang kann im Ausland (z.B. Australien, Neuseeland, UK, USA) erbracht werden, eine Förderung durch das EU-Programm Erasmus+ ist möglich.
-
Besonderheiten in der AusstattungIm Jahr 2011 wurde ein Forschungsneubau bezogen, der Abteilungen der Pharmakologie, Biopharmazie/Pharmazeutischen Technologie und Pharmazeutischen Biotechnologie im Center of Drug Absorption and Transport (C_DAT) vereint. Im Jahr 2014 zogen die Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische/Medizinische Chemie inkl. Pharmazeutischer Bioanalytik und Klinische Pharmazie in den zweiten Gebäudeteil des Neubaus um. Hiermit stehen dem Institut für Pharmazie nun nicht nur neue und modernste Räumlichkeiten, sondern auch ein technisch höchst anspruchsvoller Gerätepark für Lehre und Forschung zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der ForschungHochgradige Vernetzung; Beteiligung an verschiedenen nationalen und internationalen interdisziplinären Verbundprojekten mit Mikrobiologie, Plasmaphysik, Pharmakologie, Kardiologie, Transfusionsmedizin zu Themen der Pathogenität von Bakterien, Immunreaktionen im Herz-Kreislauf-Bereich, Wirkung von Niederdruckplasma am Organismus, funktionelle Genomforschung, Arzneistoffaufnahme und -transport, Komplementäre Krebstherapie; zahlreiche Industriekooperationen; gute internationale Kontakte
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer wissenschaftliche Nachwuchs wird durch das Personalentwicklungskonzept der Uni folgendermaßen gefördert: Tenure Track-Positionen; Graduiertenakademie; Hochschuldidaktik; zusätzliche Fördermaßnahmen; Wissenschaftsnahe Funktionsstellen; Käthe-Kluth-Nachwuchsgruppe; Mentoringprogramm für Wissenschaftlerinnen; Unterstützung bei der Einwerbung von Forschungsmitteln und bei Ausgründungen; familienfreundliche Universität; Seit 2017 hat die Universität Greifswald das Qualitätssiegel "HR Excellence in Research" der EU-Kommission, welches exzellente Nachwuchsförderungen einschließt.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUnterstützung bei der Einwerbung von Forschungsmitteln und bei Ausgründungen erfolgt im Rahmen des universitären Personalentwicklungskonzeptes.
-
Weitere Informationen zur Forschungpharmazie.uni-greifswald.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot