Pharmazie,
Fachbereich
Biologisch-Pharmazeutische Fakultät
Institut für Pharmazie
- Philosophenweg 14
- 07743 Jena
- Telefon: +49 3641 94-9800




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEs besteht postgradualer Austausch mit renommierten Universitäten in USA, Australien, Schweden, Italien, und China. Zudem wird der internationale postgraduale Austausch im Zuge des ERASMUS-Programms ermöglicht. Es gibt Gastprofessuren für Kollegen aus dem Ausland, sowie Gastprofessuren Jenaer Pharmazieprofessoren im Ausland (z.B. Harvard Medical School, Boston, USA).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteGirls/Boys Day; Tag der Pharmazie; Hochschulinformationstag; Infoveranstaltungen in Berufsinformationszentren
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStudieneinführungstage und fachspezifische Infoveranstaltungen, teilweise zusammen mit Landesapothekerkammer und pharmazeutischen Berufsverbänden.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs besteht postgradualer Austausch mit renommierten Universitäten in USA, Australien, Schweden, Italien, und China. Zudem wird der internationale postgraduale Austausch im Zuge des ERASMUS-Programms ermöglicht. Es gibt Gastprofessuren für Kollegen aus dem Ausland, sowie Gastprofessuren Jenaer Pharmazieprofessoren im Ausland (z.B. Harvard Medical School, Boston, USA).
-
Besonderheiten in der AusstattungReinraum für steriles Arbeiten bzw. Arzneimittelproduktion; Nanotechnologie; Verfügbarkeit modernster bioanalytischer bzw. zellbiologischer Methoden/Geräte, auch zur Nutzung für die studentische Lehre (Fluoreszenzmikroskop, UPLC-TripleQuadrupol Massenspektrometer, Flow Cytometer, Kapillarelektrophorese). Zugang zu Gerätschaften innerhalb des Jena Center for Soft Matter.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Pharmazie in Jena zeichnet sich durch große Drittmittelstärke, insbesondere DFG Mittel und sehr hohe pro-Kopf-Publikationsleistung der ProfessorINNEN aus. Es besteht intensive Einbettung in koordinierte Forschungsverbünde: SFB1127 „ChemBioSys“, SFB1278 „Polytarget“, DFG-Forschergruppe 1406, DFG-Graduiertenkolleg 1715, International Leibniz Research School Microbial Interactions (ILRS); Exzellenz-Graduiertenschule Jena School for Microbial Communication. National fachlich einzigartige Expertise für Lipidomics und Forschung im Bereich „Genderpharmazie".
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEs bestehen Programme zur Förderung von Frauen in der akademischen Karriere ("ProChance") sowie strukturierte Doktorandenprogramme in der Landesgraduiertenakademie, im DFG-Graduiertenkolleg 1715, sowie in den Sonderforschungsbereichen 1127 "ChemBioSys" und 1278 "Polytarget". Es erfolgt grundsätzlich eine frühe Einbindung/Assoziation von Nachwuchswissenschaftlern in koordinierte Forschungsprogramme wie SFBs, Forschergruppen, Graduiertenkollegs etc. sowie Schulungen zur Einwerbung von Drittmitteln und Stipendien.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.uni-jena.de/institut_pharmazie.html
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenHochschullehrerein der Pharmazie ist Gründungsbotschafterin. Es bestehen konkrete Programme des Service- und Transferzentrums der Universität zur Unterstützung der Unternehmensgründung.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterEs stehen unterstützende Personen wie Gebärdendolmetscher oder Blinden-Begleitpersonen zur Verfügung. Es werden Programme mit der Erstellung spezieller Studienpläne und Bedingungen zum Nachteilsausgleich angeboten.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityEs werden Sprachkurse der Universität angeboten und es findet eine koordinierte Betreuung durch Studiengangskoordinatoren statt. Darüber hinaus wir eine explizite Begrüßungskultur praktiziert.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot