Pharmazie,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Kiel
Pharmazeutisches Institut
- Gutenbergstraße 76
- 24118 Kiel
- Telefon: +49 431 880-1126




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen wird in jedem Semester angeboten; Einführungsveranstaltungen sowohl durch die Fachschaft als auch durch Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter; Intensivsemimare in den Grundlagen-Semestern, Exkursionen (Botanik, Industrie); keine Lehrveranstaltungen in den Semesterferien; Vorbereitung auf Studium & PJ; inhaltliche Vernetzung der einzelnen Fachbereiche; hohe Einsatzbereitschaft der Dozenten; persönliche Betreuung; Pharmazie-Campus; Bezüge zur Forschung im Hauptstudium; eng verzahntes theoretisches & praktisches Studium.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte-"Ask a Stundent": Die Teilnehmenden können in den Unialltag reinschnuppern und sich so ein Bild von dem Fach machen, das sie vielleicht selbst studieren wollen. Sie besuchen Veranstaltungen in Fachbereichen, die für sie interessant sind; vor Ort werden sie von studentischen Tutor_innen betreut. -Dozenten und/oder Professoren der Pharmazie besuchen Schulen und geben einen Einblick in ihr Fach
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen"ChemCoach": wöchentlicher, freiwilliger Kurs, u.a. zur Förderung der Fachkompetenz durch anwendungsbezogenen Transfer von Fachwissen aktueller Lehrveranstaltungen. "Offener Chemieraum": wöchentliche, freiwillige, synchrone & virtuelle Veranstaltung (Videokonderenz) aufgrund der Corona-Situation v.a. zur Unterstützung in der Studieneinstiegsphase, und Stärkung vom Selbstorganisiertem Lernen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt"ChemCoach": wöchentlicher, freiwilliger Kurs, u.a. zur Förderung der Fachkompetenz durch anwendungsbezogenen Transfer von Fachwissen aktueller Lehrveranstaltungen. "Offener Chemieraum": wöchentliche, freiwillige, synchrone & virtuelle Veranstaltung (Videokonderenz) aufgrund der Corona-Situation v.a. zur Unterstützung in der Studieneinstiegsphase, und Stärkung vom Selbstorganisiertem Lernen, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIntensive Betreuung für Auslandssemester und Auslandspraktika; Modul "Englisch für Naturwissenschaften" im Rahmen des Masterstudienganges Arzneimittelforschung; Vorbereitung auf internationale wissenschaftliche Laufbahn; DAAD- und Erasmus-Auslandsaufenthalte (incomings & outgoings); Unterstützung bei individueller Auslandsmobilität (Ferienpraktika, Auslandssemester, Praktisches Jahr); englischsprachige Kolloquien für Nachwuchswissenschaftler.
-
Besonderheiten in der AusstattungGroßzügiges Raumangebot mit hervorragender Ausstattung mit modernen Analyseverfahren; eigener Arzneipflanzengarten; eigene Gewächshäuser; PC-Labor; umfangreiches Spektrum wissenschaftlicher Großgeräte zentral auf dem Pharma-Campus; online-Zugriff auf Rote Liste, Arzneibuch, DAC, NRF, SpringerLink etc.; Vielzahl an Fachjournalen in Printversion.
-
Besonderheiten in der ForschungTeilnahme an DFG-, BMBF-, SFB-Förderprogammen; viele Industriekooperationen; Forschungsschwerpunkte: Biologie: Nieder- & hochmolekulare Naturstoffe als potentielle Wirkstoffe, marine Wirkstoffe, Glykobiologie und -chemie Chemie: Fremdstoffmetabolismus, virtuelles Wirkstoffdesign, Wirkstoffsynthese, Targetevaluation & Transmembrantransport, Prodrugs; Klinische Pharmazie: Arzneimitteltherapiesicherheit, Inkompatibiltäten von Parenteralia Technologie: Pulver zur Inhalation, Impfstoffentwicklung, Nanopartikel.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIn allen fünf Teilbereichen der Pharmazie (Klinische Pharmazie; Pharmakologie & Toxikologie; Pharmazeutische Biologie; Pharmazeutische/Medizinische Chemie; Pharmazeutische Technologie & Biopharmazie) ist die Promotion zum Dr. rer. nat. möglich; Weiterbildung zum Fachapotheker möglich; individuelle Betreuung der wissenschaftl. Mitarbeiter; Institutskolloquien; Hiwi-Stellen für Forschung und Lehre; individuelle internationale Austauschprogramme; Forschung in den CAU-Schwerpunkten; Erasmus-Programm; Mitarbeit in internationalen Forschungsprojekten.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZusammenarbeit mit Referat Technologietransfer der CAU Kiel, Zentrum für Entrepreneurship der CAU Kiel, Patent- und Verwertungsagenturen, Apothekerkammer & Apothekerverband Schleswig-Holstein, Kieler Wissenschaftspark; weitreichende Erfahrungen mit Pantentanmeldungen & Patenten; begleitende Unterrichtveranstaltungen der Apothekerkammer; Vorlesung "Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker*innen".
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.pharmazie.uni-kiel.de/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/allgemein/das-feuer-entfachen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot