Pharmazie,
Fachbereich
Fakultät für Chemie und Pharmazie an der Uni Regensburg
Institut für Pharmazie
- Universitätsstraße 31
- 93053 Regensburg
- Telefon: +49 941 943-2556 /-2557




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreNeben der intensiven Betreuung der Studierenden werden in den Lehreinheiten moderne Analysemethoden wie LC-MS, GC-MS, NMR oder Fluoreszenzmikroskopie eingesetzt. Wahlpflichtpraktika geben Einblick in die Forschungsaktivitäten der einzelnen Lehrstühle. Zusätzlich werden Schnupperpraktika in den Forschungseinheiten angeboten. Der Praxisbezug wird u.a. durch die enge Kooperation mit der Apotheke des Universitätsklinikuns hergestellt. Durch die Mitarbeit an Forschungsprojekten, Exkursionen zu Pharmazeutischen Firmen oder einen Auslandsaufenthalt können wertvolle Erfahrungen gesammelt werden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDie Pharmazie präsentiert sich mit einem Stand und einem Vortrag seitens der Dozenten im Rahmen des Hochschulinformationstages der Universität. Zusätzlich nimmt die Pharmazie an den Infoveranstaltungen der MINT Fächer an den Gymnasien im Großraum Regensburg teil
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich unterhält auf verschiedenen Ebenen zahlreiche Kontakte ins Ausland. In der Forschung haben die Lehrstühle Forschungskooperationen mit einer Reihe namhafter Institutionen, wie dem MIT oder der Harvard University. Diese Kontakte können Studierende und Graduierte für Praktika nutzen. Darüber hinaus bestehen Erasmus Partnerschaften zu mehr als 20 Europäischen Universitäten. Neben der Möglichkeit dies für einen eigenen Auslandaufenthalt zu nutzen tragen die Studierenden der Partneruniversitäten zu einer fachlichen und kulturellen Bereicherung des Studienangebots bei.
-
Besonderheiten in der AusstattungZugriff auf analytische Methoden über zentrale Einrichtungen: Elektronenmikroskopie, Kernresonanzspektroskopie, Röntgenbeugung, Massenspektrometrie; Apparative Ausstattung zur Bestimmung der Bindung, der funktionellen Aktivität oder der Zytotoxizität von Wirkstoffen; Zellkulturlaboratorien und Einrichtungen für Proteinanalyse und molekularbiologische Arbeiten; Radionuklidlaboratorien; UltraHPLC-Analytik; Laboratorien für die Verarbeitung toxischer Substanzen; Fluoreszenzmikroskop mit Live Cell- und Calcium-Imaging; konfokales Lasermikroskop; optisches In-vivo-Imaging.
-
Besonderheiten in der ForschungCharakteristisch für die Forschung ist interdisziplinäres Arbeiten z.T. in Verbünden wie Graduiertenkolleg und Sonderforschungsbereichen der DFG. Die enge Verbindung zum Vor- und Universitätsklinikum erlaubt das Arbeiten an komplexen Themen der Life Sciences bis hin zu präklinischen und klinischen Studien. Die Lehrstühle forschen auch in Kooperation mit industriellen Partnern. Alle Aktivitäten stehen den Studierenden in Form von Praktika offen, aktive Mitarbeit ist gewünscht. Ziel ist es, Studierende, die Ihr Berufsziel in einer Forschung und Entwicklung sehen, an dieses heranzuführen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFür Studierende der Pharmazie stehen extracurriculare Forschungspraktika offen, die es ihnen erlauben, während des Studiums an einem Lehrstuhl unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten. Nach dem 2. Staatsexamen gibt es die Möglichkeit 6 Monate selbständig wissenschaftlich zu arbeiten. Die Ergebnisse können optional an der Universiät Halle als Diplomarbeit eingereicht werden; Graduierte können sich in der Graduiertenschule ChemPharm der Fakultät einschreiben. Zusätzlich stehen Plätze im DFG Graduiertenkolleg ‚Medicinal Chemistry of Selective GPCR Ligands‘ zur Verfügung.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-regensburg.de/chemie-pharmazie/pharmazie/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot