Chemie,
Fachbereich
Naturwissenschaftliche Fakultät II an der Uni Halle-Wittenberg
Institut für Chemie
- von-Danckelmann-Platz 4
- 06120 Halle (Saale)
- Telefon: +49 345 55-25901




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreit aufgestellte Inhalte; sehr gutes Betreuungsverhältnis; technische und makromolekulare sowie Festkörper-Chemie im Kern-Curriculum, Synthese und biologische Evaluierung von Naturstoffen, Materialwissenschaftlich oder biochemisch/biomedizinisch orientierte Anwendungsbeispiele werden durchgängig in den Modulen genutzt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerinformationstag (ab Klasse 9, bevorzugt Oberstufe)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorstellung von Campus und Bibliothek. Gemeinsamer Grillabend für die Erstsemester.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenHochschulinformationstag im Frühjahr
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorstellung von Campus und Bibliothek. Gemeinsamer Grillabend für die Erstsemester., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDurchführung von Promotionsverfahren im Rahmen von binational betreuten Promotionen (Cotutelle). Auf der Stufe der Forschungsgruppen sehr gut international vernetzt.
-
Besonderheiten in der AusstattungHervorragende Ausstattung mit verschiedensten modernen Forschungsgeräten, diese sind zumeist in den Praktika für Studierende zugänglich. Beispiele: NMR, MS (GC-, ESI-, HPLC-Kopplung), GPC, DSC-Methoden, MALDI und ESI-TOF-MS, CD-ORD, Elektrooptik, Laser- und Fluoreszenzspektroskopie, REM, NMR, ESR, MS etc. Tieftemperaturmagnetometer.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEinrichtung von Juniorprofessuren mit tenure-track-Option im Rahmen des HSG-LSA. Eine Juniorprofessorin auf W2-Stelle (tenure-track) berufen, 2 Juniorprofessuren mit tenure-track-Option aktuell im zweiten Abschnitt; Nutzung verschiedener strukturierter Promotionsprogramme, inkl. Graduiertenkolleg im Bereich weicher Materie, zur Nachwuchsförderung von Promovierenden.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenSehr große Unterstützung für Unternehmensgründungen durch TGZ (Technologie und Gründerzentrum) der MLU.
-
Sonstige BesonderheitenDie Lehre im Bachelorstudium Chemie führt die Studierenden sehr früh an die Forschungsarbeit in den Arbeitsgruppen heran.
-
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForumGDCh-Ortsgruppe; JungChemikerForum




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot