Pflegewissenschaft,
Fachbereich
Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management an der HS Neubrandenburg
- Brodaer Straße 2
- 17033 Neubrandenburg
- Telefon: +49 3955 693-3002




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreZusammenarbeit mit internationalen Forschungsgruppen in innovativen Forschungsfeldern; Ausbau der derzeitigen internationalen Kooperationen mit den USA (Schwerpunkte: Mind Body Medicine, Holistic Nursing, psychologische Achtsamkeitsforschung, Präferenzforschung), Polen, China (wissenschaftliche Schwerpunkte: Stressmanagement, seelische Erkrankungen und Adipositas sowie die Weiterbildung „Gesundheitsqigong“), Finnland (Studierendenaustausch auf Praktikaebene) und Österreich (Verflechtung auf Forschungsebene, Austauschprogramm auf Bachelor- und Masterebene) in Forschung und Lehre
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperwoche, Beratungen auf Bildungsmessen, Flyer, Facebookposts
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungswoche im ersten Semester, Infotage der Fachschaft, Ersti-Heft, spezielle Ersti-Infos auf der FB-Internetseite
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungZusammenarbeit mit internationalen Forschungsgruppen in innovativen Forschungsfeldern; Ausbau der derzeitigen internationalen Kooperationen mit den USA (Schwerpunkte: Mind Body Medicine, Holistic Nursing, psychologische Achtsamkeitsforschung, Präferenzforschung), Polen, China (wissenschaftliche Schwerpunkte: Stressmanagement, seelische Erkrankungen und Adipositas sowie die Weiterbildung „Gesundheitsqigong“), Finnland (Studierendenaustausch auf Praktikaebene) und Österreich (Verflechtung auf Forschungsebene, Austauschprogramm auf Bachelor- und Masterebene) in Forschung und Lehre
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltLahti UoA, Finnland; Laurea UoA, Finnland; FH Technikum Kärnten, Österreich
-
Besonderheiten in der AusstattungBesonderheit: Psychophysiologisches Labor (Messungen und Tests im Modul Gesundheitspsychologie und Prävention); Hochschulbibliothek mit Zugang zu fachspezifischen Datenbanken (CareLit, Dimdi, Solis); Computerarbeitsplätze mit spezifischer Software im Modul Empirische Sozialforschung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEinerseits verfügt die Hochschule über diverse Angebote zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, welche eine wissenschaftliche Schreibwerkstatt und eine Vielzahl von StudiumPlus-Angeboten integrieren. Andererseits erfolgt im Fachbereich eine intensive Betreuung von Seiten der Professor_innenschaft neben den regulären Lehrangeboten auf einer individuellen Betreuungsrelation. Studierende (im Rahmen von wissenschaftlichen Hilfskraftverträgen; frühe Heranführung an die Forschung) und Absolventinnen werden regelmäßig in Forschungsprojekten gefördert.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterBarrierefreiheit




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot