1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Pflegewissenschaft
  5. HS Neubrandenburg
  6. Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management
Ranking wählen
Pflegewissenschaft, Fachbereich

Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management an der HS Neubrandenburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 110 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 10,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 5,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 40
Ausmaß der Verzahnung 6/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in nicht ausgewiesen, da <3 Prof.
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung im Studium 2,2
Lehrangebot 2,5 *
Studienorganisation 1,9
Prüfungen 2,2 *
Praxisbezug 2,3
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume 1,5
Bibliotheksausstattung 1,6
IT-Infrastruktur 1,6
Allgemeine Studiensituation 2,5

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Pflegewissenschaft
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Viele Veranstaltungen werden als seminaristischer Unterricht abgehalten und mit Tutorien begleitet. Zu ausgewählten Themen werden Vertreter*innen der Praxis als Gastvortragende eingeladen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstag (analog, 2020 erstmalig digital); Kinderhochschschule, Junior-Hochschule, Schnupperwoche für studieninteressiert Gymnasiasten
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemesterwoche - Führung und Organisation durch die Fachschaften, Vorstellung aller wichtigen Bereiche, Accountvergabe, Einführung in die Lernplattform Moodle, Bibliotheksrundgang, Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten, Freizeitaktivitäten mit der Fachschaft
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemesterwoche - Führung und Organisation durch die Fachschaften, Vorstellung aller wichtigen Bereiche, Accountvergabe, Einführung in die Lernplattform Moodle, Bibliotheksrundgang, Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten, Freizeitaktivitäten mit der Fachschaft, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsgruppen in innovativen Forschungsfeldern; Ausbau der derzeitigen internationalen Kooperationen mit den USA (Schwerpunkte: Mind Body Medicine, Holistic Nursing, psychologische Achtsamkeitsforschung, Präferenzforschung), Polen, China (wissenschaftliche Schwerpunkte: Stressmanagement, seelische Erkrankungen und Adipositas sowie die Weiterbildung „Gesundheitsqigong“), Finnland (Studierendenaustausch auf Praktikaebene) und Österreich (Verflechtung auf Forschungsebene, Austauschprogramm auf Bachelor- und Masterebene) in Forschung und Lehre.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Lahti UoA, Finnland; Laurea UoA, Finnland; FH Technikum Kärnten, Österreich
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Besonderheit: Psychophysiologisches Labor (Messungen und Tests im Modul Gesundheitspsychologie und Prävention); Hochschulbibliothek mit Zugang zu fachspezifischen Datenbanken (CareLit, Dimdi, Solis); Computerarbeitsplätze mit spezifischer Software im Modul Empirische Sozialforschung. Mit dem Start des Bachelor-Studiengangs Nursing - berufsanerkennendes Studium zur Pflegefachperson wurden an der HS Neubrandenburg als 3. Lernort Praxisübungsräume eingerichtet - das sogn. Skills Lab.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Mecklenburg-Vorpommern profiliert sich zu Recht mehr und mehr als "Gesundheitsland". Zugleich stellen uns die Problemlagen einer alternden Bevölkerung vor neue Herausforderungen. Die Hochschule Neubrandenburg hat diese Fragestellungen mit einem eigenständigen Kompetenzfeld "Gesundheit, Prävention, Pflege und Gesundheitsmanagement" aufgegriffen. Themenschwerpunkte der Fachbereichsprojekte sind daher Prävention und Gesundheitsförderung, Public Health, Gesundheitssystemforschung, Pflege, Rehabilitation, Pflegemanagement, Gesundheits- und Versorgungsmanagement.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Einerseits verfügt die Hochschule über diverse Angebote zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, welche eine wissenschaftliche Schreibwerkstatt und eine Vielzahl von StudiumPlus-Angeboten integrieren. Andererseits erfolgt im Fachbereich eine intensive Betreuung von Seiten der Professor*innenschaft neben den regulären Lehrangeboten auf einer individuellen Betreuungsrelation. Studierende (im Rahmen von wissenschaftlichen Hilfskraftverträgen; frühe Heranführung an die Forschung) und Absolvent*innen werden regelmäßig in Forschungsprojekten gefördert.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren