Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät an der Uni des Saarlandes/Saarbrücken
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
- Campus, Geb. A1-5
- 66123 Saarbrücken
- Telefon: +49 681 302-3926




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAttraktive und innovative Studiengänge an der Schnittstelle von molekularer Biologie und Medizin. Das breite Fächerspektrum aus sehr vielen Bereichen von Biologie und Medizin ist in Deutschland einzigartig. Der Master beinhaltet eine Fast-Track-PhD-Option, die einen direkten Einstieg in die Promotion nach dem ersten Masterjahr ermöglicht. Wir zeichnen uns durch eine optimale Studienorganisation und einen sehr persönlichen Umgang mit unseren Studierenden aus. Die vergleichsweise niedrige Studierendenzahl ermöglicht eine familiäre Atmosphäre zwischen Studierenden untereinander und zu Lehrenden.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte- Tag der offenen Tür - Schulbesuche - Studieninfo-Tage - YouTube-Videos mit Studieninformation - Angebote der UdS Schülerlabore, insbes. 7-Labore-Tour - Starter Studium der UdS - Junior Studium der UdS - Beratungsgespräche der Zentralen Studienberatung (ZSB) - allgemeiner Kurs zur Stundenplanerstellung der Zentralen Studienberatung (ZSB)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger- Orientierungsveranstaltung inkl. Campus-Führung - Schulung zur Stundenplan-Erstellung und Prüfungsanmeldung im Fach - Infoveranstaltung zu Auslandsaufenthalten - zentrale Webinformationsseite für Studieninteressierte - UdS Mentorenprogramm
-
Orientierungsangebote von Unternehmen- Campusmesse NEXT - Praktikumsdatenbank des Career Centers - Angebote des Career Centers in Kooperation mit Unternehmen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt- Orientierungsveranstaltung inkl. Campus-Führung - Schulung zur Stundenplan-Erstellung und Prüfungsanmeldung im Fach - Infoveranstaltung zu Auslandsaufenthalten - zentrale Webinformationsseite für Studieninteressierte - UdS Mentorenprogramm, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungNeben etablierten Erasmus-Kooperationen mit Universitäten in Großbritannien, Schweden, Spanien und Frankreich bieten die gemeinsam mit der Université des Strasbourg angebotenen Studiengänge der Human- und Molekularbiologie (Bachelor, Master) zudem die Möglichkeit eines deutsch-französischen Doppel-Abschlusses jeweils in Regelstudienzeit. Darüber hinaus gibt es eine Kultur des flexiblen Umgangs mit individuell organisierten Auslandsaufenthalten (u.a. Neuseeland, USA, Italien) sowie eine Beteiligung am internationalen Graduiertenkolleg IRTG 1830 mit der University of Alberta in Edmonton, Canada.
-
Besonderheiten in der ForschungZahlreiche Forschungs- und Verbundprojekte mit teilweise internationaler Beteiligung: Intern. Grad-Kolleg IRTG 1830 Complex Membrane Proteins in Cellular Development and Disease; Schwerpunktprogramm SPP 1710 Dynamics of Thiol-based Redox Switches in Cellular Physiology; SFBs und Forschergruppen: TRR 219 Mechanisms of Cardiovascular Complications in Chronic Kidney Disease, SFB 1027 Physical Modelling of Non-Equilibrium Processes in Biological Systems, SFB 894 Ca2+-Signale: Molekulare Mechanismen und Integrative Funktionen, SFB 1309 Chemische Biologie epigenetischer Modifikationen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGraduiertenprogramm GradUS der UdS mit übergreifenden Angeboten für Doktorand*innen; Angebote im Rahmen der UdS Hochschuldidaktik, u.a. Zertifikat "Hochschuldidaktik" für Nachwuchs-Lehrkräfte; Allgemeiner UdS Leitfaden für neues wiss. Personal.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-saarland.de/studieren/studienbeginn.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot