Pflegewissenschaft,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaft und Soziales an der HAW Hamburg
Department Pflege und Management
- Alexanderstr. 1
- 20099 Hamburg
- Telefon: +49 40 42875-7018




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIntensive Praktikumsbetreuung; enge Kooperationsbeziehungen mit Praxiseinrichtungen (Beispiel Praktikant*innen-Programm mit der Behörde für Gesundheit mit der Möglichkeit der Teilnahme an einem Traineeprogramm für Berufseinstieg); kleine Lerngruppen (seminaristischer Unterricht, Übungen, Praxisgruppen); praxisnahe Simulationen im Pflege- und Beratungslabor; hoher Anteil an praxisorientierter und projektbezogener Lehre unter Einbezug eigener Forschungsergebnisse.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressiertebreites Programm zur Online-Orientierung
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenbreites Programm zur Online-Orientierung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtbreites Programm zur Online-Orientierung, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIm dualen Studiengang können Studierende nicht nur im Ausland studieren, sondern auch einen Praxiseinsatz absolvieren. D.h. die Studierenden arbeiten in unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen weltweit. Im Masterstudiengang müssen die Studierenden einen Auslandsaufenthalt absolvieren.
-
Besonderheiten in der AusstattungPflegelabor mit Patientensimulationscomputer und realistischer Fallarbeit; Beratungslabor; hinreichende PC-Arbeitsplätze für Studierende.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsprojekte zu den Themen chronische Erkrankungen, Prozessmanagement, Quartierentwicklung, Lebensqualität, Umgang mit Behinderung, pflegende Angehörige.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesKooperative Forschungsprojekte mit Universitäten; kooperatives Promotionsprogramm mit der University West of Scotland.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot