Informatik,
Fachbereich
Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften an der FH Südwestf./Iserlohn
- Frauenstuhlweg 31
- 58644 Iserlohn
- Telefon: +49 2371 566-124




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie FH SWF bietet das von den nordrheinwestfälischen Fachhochschulen entwickelte Modell des berufsbegleitenden Verbundstudiums an. In diesem können Berufstätige ihr Studium flexibel gestalten. Es besteht aus einer Kombination aus Selbststudium mit Hilfe didaktisch aufbereiteter Studienmaterialien (überwiegend mittels schriftlicher Lernbriefe)und darauf abgestimmten Präsenzphasen mit Seminaren, Übungen, Praktika etc. Durch regelmäßige Präsenveranstaltungen halten sie Kontakt zu Kommiliton*innen und Hochschullehrer*innen. Die Profilbildung erfolgt über die Wahl verschiedener Studienrichtungen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnuppervorlesung, Hochschulpraktikum/Praxiselemente,Info-Tag, langer Abend der Studienberatung, Probestudium, Girl´s day, Ferienkurse, Workshops zur Studienorientierung, Wissenschaftliche Workshops, Technik Coach, Wettbewerbe, persönliche Beratung
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErsti-Woche, Mentoren, Studierenden-Servicebüro, Studierendencoaching
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErsti-Woche, Mentoren, Studierenden-Servicebüro, Studierendencoaching, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltCampus02 Graz, Österreich; Fontys University of Applied Sciences, Niederlande; Izmir Institute of Techology, Türkei; Kadir Has Üniversitesi, Türkei; Rzeszow University of Technology, Polen; Vistula Universität Warschau, Polen; Universidad de Cadiz, Spanien; UC Leuven/Limburg, Belgien; Politécnico de Coimbra, Portugal; University of Ljubljana, Slowenien
-
Besonderheiten in der AusstattungNetzwerklabor: erlaubt die Simulation eines Industrieunternehmens, in dem Unternehmensnetzwerke eingerichtet und getestet werden können, ist vorbereitet für Sicherheitspraktika und Cisco Lehrgänge; Universallabore: für Veranstaltungen der Anwendundsentwicklung und Systemintergation; Projektraum; Usability Labor: in dem neben der Ausbildung Studien zur Gebrauchstauglichkeit von Nutzungsoberflächen von Software (Desktop, Tablett, Mobilfunkgeräte) durchgeführt werden.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschung u.a. in den Gebieten: Angewandte Künstliche Intelligenz, Natural Language Processing.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesPromotionskolleg der FH SWF: Die Studierenden werden vom Bachelor über Master bis hin zur Promotion durch die Hochschule begleitet. Mit dem Promotionskolleg ermöglicht die Hochschule also eine durchgehende, akademische Ausbildungskarriere. Damit fördert sie wissenschaftlichen Nachwuchs, unterstützt kooperative Promotionen und qualifiziert Absolventen der FH SWF optimal für das kommende Berufsleben in Wissenschaft und Forschung. Graduierteninstitut NRW: Die Fachhochschule Südwestfalen ist Mitglied des Graduierteninstituts für angewandte Forschung der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen.
-
Sonstige BesonderheitenDer Fachbereich verfügt über eine webfähige Praktikumsumgebung. Damit hat jede*r Student*in zuhause oder unterwegs immer die gleiche Praktikumsumgebung wie in der Hochschule zur Verfügung. Es ist lediglich eine Internetanbindung mit normaler Bandbreite erforderlich.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot