Informatik,
Fachbereich
Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik an der Uni Bayreuth
Institut für Informatik




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKeine Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus); interdisziplinäre Lehrangebote; Einschreibung zum Winter- bzw. Sommersemester; Wechsel zwischen Reiner und Angewandter Informatik möglich; einfache Wechselmöglichkeiten zwischen den Studiengängen durch Modularisierung; Studiengang "AI" mit Ausrichtungen Bio-, Ingenieur-, u. Umweltinformatik mit hohem Anwendungsanteil; Lehramt Informatik mit vielen Kombinationsmöglichkeiten; individuelle Betreuung durch engagierte Professoren; Qualitätsgeprüfte und akkreditierte Studiengänge; Studium semesterweise in Vollzeit und Teilzeit möglich.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der Informatik; Universitäre Oberstufe (https://www.mwg-bayreuth.de/universitaere-oberstufe.html); Hochschulinformationstag
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungsveranstaltungen zu Studieren im Allgemeinen, Bibliotheksnutzung, Nutzung der Campus-Management-Systeme; EduCare-Studiensupport; Tutorien
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCareer Days (siehe https://www.careerdays.uni-bayreuth.de)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltungen zu Studieren im Allgemeinen, Bibliotheksnutzung, Nutzung der Campus-Management-Systeme; EduCare-Studiensupport; Tutorien, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of West Bohemia, Tschechien; Universita degli Studi della Calabria, Italien; National Research University Higher School of Economics, Russland
-
Besonderheiten in der AusstattungSeit dem SS 2008 steht dem Informatik-Institut an der Universität Bayreuth ein Neubau zur Verfügung, welcher neben Hörsälen, Seminarräumen, und PC-Pools mit mehreren Spaziallabors (Robotik, parallele Systeme, Computhergraphik) ausgestattet ist. Alle Veranstaltungsräume sind klimatisiert. Die Lehrveranstaltungen werden mit Hilfe neuester Technik (Mikrofon, Multimedia Präsentationen, Beamer, Overhead Projektor) durchgeführt. In den Hörsälen befinden sich Kameras, damit Lehrveranstaltungen aufgezeichnet werden können, um dann nachträglich z.B. die Veranstaltung ins E-Learning zu stellen.
-
Besonderheiten in der ForschungAcht Arbeitsgruppen umfasst derzeit die Informatik der Uni Bayreuth. Die Arbeitsgruppen decken die komplette Informatik in Lehre und Forschung ab. Die Informatik ist in folgende Forschungsgebiete unterteilt: Software Engineering, Parallele und Verteilte Systeme, Robotik und Eingebettete Systeme, Datenbanken und Informationssysteme, Computergrafik und KI, Algorithmen und Datenstrukturen, Theoretische Informatik und Serious Games. Des Weiteren werden aus verschiedenen Bereichen mit nationaler und internationaler Förderung und Kooperation eine Vielzahl von Projekten betreut.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Universität unterstützt fächerübergreifend den wissenschaftlichen Nachwuchs in einem Programm während und nach der Promotion mit einem außer- und überfachlichen Qualifizierungsprogramm in Richtung akademischem und außeruniversitärem Arbeitsmarkt. Budgets für Besuch und Organisation von Tagungen sowie Stellen-Überbrückungsmaßnahmen stehen zentral bereit. Strukturierte Promotionsprogramme werden in allen Fächern angeboten, eine zentrale Einrichtung koordiniert Promotionsabläufe. Postdocs, Nachwuchsgruppen, Habilitierende und Juniorprofessuren werden karrieremäßig begleitet.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenBusiness Plan Wettbewerbe; International Business Plan Competition (Masterveranstaltung); 5-Euro-Business; Bayreuther Hospitation; Entrepreneurial Thinking & Business Design (Masterveranstaltung); Seminarreihe der Gründungsberatung; Startup Stories; Startup Day; Social Entrepreneurship Camp & Social Entrepreneurship Seminar; Case Study Entrepreneurship & Innovation (Seminar Master).




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot