Informatik,
Fachbereich
Fakultät für Informatik an der Uni Bochum
- Universitätsstraße 150
- 44780 Bochum
- Telefon: +49 234 322-5932




Bemerkung
Die Fakultät für Informatik wurde zum WS 2021/22 neu gegründet. Die hier dargestellten Studierendenurteile und fachbereichsbezogenen Fakten beziehen sich auf die Studiengänge Angewandte Informatik.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Studiengang Angewandte Informatik wird an der Ruhr-Uni Bochum vom Institut für Neuroinformatik angeboten. An der Lehre sind aber noch zahlreiche weitere Lehreinheiten beteiligt: Mathematik, Philologie, Wirtschaftswissenschaft, Arbeitswissenschaft, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Umwelt- und Bauingenieurwissenschaften, Biologie und Medizin. In den Veranstaltungen erproben die AI-Studierenden den Austausch über Fachgrenzen hinweg. Studienprojekte finden teils auch in interdiziplinären Teams z.B. gemeinsam mit Studierenden der Sozialwissenschaft statt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteÜber die Junge Uni werden auf dem Campus zahlreiche Informationsangebote organisiert, an denen sich der Studiengang beteilgt: Tag der Offenen Tür, Girlsday, Langer Abend der Studienberatung, Beratungsmesse im Zuge des Sommercampus. Im Rahmen des Bochumer Ingenieurforums bieten wir ebenfalls einmal im Jahr Workshops für interessierte SchülerInnen an.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenFür Studienanfänger bietet die Studienfachberatung Informationsveranstaltungen zur Studienverlaufsplanung und Prüfungsorganisation an. Zusätzlich werden im ersten Semester den Studierenden Tutoren an die Seite gestellt, die bei fachlichen und organisatorischen Fragen weiterhelfen können. Einmal im Jahr berichten Alumni über ihren Werdegang und zeigen so mögliche Berufsperspektiven auf.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDer Studiengang pflegt gute Beziehungen zu einigen Firmen im Umkreis. Dort werden Workshops (z.B. zu Scrum oder Frauen in der IT) oder Coding Contests angeboten, an denen die Studiernden teilnehmen können und sich so auch bereits während des Studiums mit den Firmen vernetzen können.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtFür Studienanfänger bietet die Studienfachberatung Informationsveranstaltungen zur Studienverlaufsplanung und Prüfungsorganisation an. Zusätzlich werden im ersten Semester den Studierenden Tutoren an die Seite gestellt, die bei fachlichen und organisatorischen Fragen weiterhelfen können. Einmal im Jahr berichten Alumni über ihren Werdegang und zeigen so mögliche Berufsperspektiven auf., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Split, Kroatien; Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien; Universität Universität Grenoble Alpes, Frankreich; Universität für Umwelt- und Biowissenschaften in Ås, Norwegen; Universität Tsukuba, Japan; Universität Oviedo, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne große CIP-Pools im Lehrbetrieb; Im Forschungsbetrieb (Studien- und Abschlussarbeiten) z.B. Humanoider Roboterarm und bewegliches Stereo-Kamerasystem; modernes Moderationslabor mit ca. 5 Meter großem interaktivem Bildschirm; 3D "Virtual Reality Setup" für Ingenieuranwendungen.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsprojekte der Dozenten liegen in der Regel an der Schnittstelle zwischen Informatik und anderen Fachdisziplinen wie z.B. Biologie, Linguistik, Wirtschaftswissenschaft und Ingenieurswissenschaften. Daher gewinnen die Studierenden einen guten Einblick in fremde Fachdisziplinen und erlangen eine besondere Kompetenz in der Vermittlung zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Kulturen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Angewandte Informatik ist nur Studiengang, kein eigener Fachbereich.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUnsere Studierenden haben die Möglichkeit Lehrveranstaltungen zu "Existenzgründung", "Businessplanerstellung", "Unsicherheitserfahrung und Bewältigungsstrategien im unternehmerischen Kontext" und "Patentrecht" als Nichttechnisches Wahlfach (im Bachelor) bzw. Freies Wahlfach (im Master) zu belegen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://informatik.rub.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/angebote-fuer-schueler-und-studieninteressierte




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot