1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Hamburg
  6. Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der TU Hamburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 940
Anzahl Masterstudierende 190
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 3,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 63,4 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 29,7 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 25,8 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 32,7 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 2,4
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 33,0 T€
Promotionen pro Professor:in 0,3

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,3
Unterstützung im Studium 2,2
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 2,2 *
Prüfungen 2,6 *
Wissenschaftsbezug 2,5
Angebote zur Berufsorientierung 2,7
Unterstützung für Auslandsstudium 2,0
Räume 1,8
Bibliotheksausstattung 1,8
IT-Infrastruktur 2,1
Ausstattung der Arbeitsplätze 2,9
Allgemeine Studiensituation 2,4

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,1
Unterstützung im Studium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Lehrangebot Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Studienorganisation 2,0 *
Übergang zum Masterstudium 1,8
Wissenschaftsbezug 2,4 *
Allgemeine Studiensituation 2,8

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Fallstudien, Planspiele, Kleingruppenarbeit, Gruppendiskussionen und andere moderne Lehrkonzepte werden von Lehrenden in diese Veranstaltungskonzepte eingebunden. Auf diese Weise werden aktivierende Anteile, also die Bearbeitung von Fallstudien oder Übungen oder die Ausarbeitung von Lösungen für spezifische Problemstellungen und Projekte, in die Veranstaltungen integriert.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schnupperstudium (Februar): Vorgeschmack für Studieninteressierte. Tuhh4 - Ask a Student (Juni/Juli): Erfahrungsberichte aus erster Hand.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    StartING@TUHH: Starthilfe für den Studieneinstieg.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    StartING@TUHH: Starthilfe für den Studieneinstieg., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Linköpings Universitet, Schweden; Chalmers University, Schweden; Universidad Politecnica de Madrid, Spanien; Universidad Politecnica de Valencia, Spanien; Istanbul Teknik Üniversitesi, Türkei; Politechnika Warzawska; Technische Universiteit Delft; Royal Melbourne Institute of Technology; University of California, Berkeley, USA; INSA Toulouse, Frankreich
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die als nördlichste Technische Universität Deutschlands gegründete TUHH gehört zu den innovativsten und modernsten Universitäten der Bundesrepublik. Seit ihrer Gründung im Jahr 1978 verfolgt die TUHH zukunftsweisende Ansätze in Forschung, Lehre und Technologietransfer. Die TUHH ist eine Campus-Universität mit kurzen Wegen. Sie verfügt über ein modern ausgestattetes Rechenzentrum, eine zeitgemäß ausgestattete Bibliothek und über eine ganze Reihe von Lernräumen, die ausschließlich Studierenden zur Verfügung stehen. Ein Teil der Lehrveranstaltungen wird Projekt-basiert durchgeführt.
  • Besonderheiten in der Forschung
    In der Informatik wird intensiv geforscht auf den Gebieten Bioinformatik, Bildverarbeitung, Eingebettete Systeme, Intelligente Systeme, IT-Sicherheit, Medizintechnische Systeme, Softwaretechnik und Telematik. Diese Bereiche werden von Seiten der Mathematik und der Ingenieurwissenschaften durch folgende Gebiete flankiert: Diskrete Mathematik, Halbleiterschaltungstechnik, Kommunikationsnetze, Mikrosystemtechnik, Nachrichtentechnik, Numerik, Optimierung, Regelungstechnik, Robotik und Zuverlässiges Rechnen. Die Forschungsarbeiten werden durch DFG, BMBF, Industrie u.a. finanziell gefördert.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die TUHH hat zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit der Graduiertenakademie für Technologie und Innovation eine zentrale universitäre Organisationseinheit geschaffen. Die Akademie bündelt und koordiniert bestehende überfachliche Angebote der Universität, macht diese sowohl für den wissenschaftlichen Nachwuchs als auch deren Betreuerinnen und Betreuer sichtbar und ergänzt sie mit eigenen Formaten zu einem umfassenden Programm, das den Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern der TUHH einen idealen Promotionskontext bietet.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Technische Universität Hamburg ist eine der Universitäten, die sich im BMWi-Wettbewerb "EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule" qualifiziert hat. Sie betreibt u.a. das startup dock, das gründungsinteressierte Studierende bei ihren Vorhaben mit verschiedenen Maßnahmen unterstützt.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die IIW-Studienanfänger müssen ein 10-wöchiges berufsbezogenes Praktikum durchlaufen, während es für CS-Studienanfänger nicht verpflichtend ist. In CS wird vielmehr ein Software-Pflichtpraktikum von 6 Wochen (Umfang 6 ECTS) gefordert, das mit der Bachelorarbeit gekoppelt werden kann. Für die Studiengänge CS und IIW steht eine begrenzte Anzahl von dualen Studienplätzen zur Verfügung. Der betriebliche Teil wird in Unternehmen in der Metropolregion Hamburg durchgeführt. In der Informatik in Hamburg entsteht durch "ahoi.digital" derzeit eine hochschulübergreifende Plattform für Kooperationen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.tuhh.de/tuhh/forschung.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren