Informatik,
Fachbereich
Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der TU Hamburg
- Schwarzenbergstraße 95
- 21073 Hamburg
- Telefon: +49 40 42878-0




Studienergebnis
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreVorlesungen im Master in Englisch; der Mobilitätsfonds stellt Mittel für Auslandsaufenthalte bereit, u.a. in Form von jährlich drei Stipendien für Forschungsprojekte an ausländischen Hochschulen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFür Schülerinnen und Schüler bietet die TUHH viele Möglichkeiten der Information und Orientierung wie z.B. Kinderforscher, Nachwuchscamps, Schnupperstudium, Girls Day, und individuelle Schulpatenschaften. Daneben gibt es Informationen zu den Orientierungsangeboten der Zentralen Studienberatung für Studieninteressierte.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerFür Studieneinsteiger gibt es Informationen v.a. durch den begleiteten Studieneinsteig "StartING@TUHH" und die Angebote des Programms "mytrack", das individuelles Feedback zum persönlichen Studienverlauf gibt. Parallel steht die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungVorlesungen im Master in Englisch; der Mobilitätsfonds stellt Mittel für Auslandsaufenthalte bereit, u.a. in Form von jährlich drei Stipendien für Forschungsprojekte an ausländischen Hochschulen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of California, Berkeley, USA; University of Waterloo, Kanada; Texas Tech University, USA; Nanyang Technological University, Singapur; Universidad Autonoma de Nuevo Leon, Mexico; Riga Tehniska University, Lettland; Chalmers University, Schweden; Politecnico de Torino, Italien; INSA Toulouse, Frankreich; Universidad Politecnica de Madrid, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungDie als nördlichste Technische Universität Deutschlands gegründete TUHH gehört zu den innovativsten und modernsten Universitäten der Bundesrepublik. Seit ihrer Gründung im Jahr 1978 verfolgt die TUHH zukunftsweisende Ansätze in Forschung, Lehre und Technologietransfer. Die TUHH ist eine Campus-Universität mit kurzen Wegen. Sie verfügt über ein modern ausgestattetes Rechenzentrum, eine zeitgemäß ausgestattete Bibliothek und über eine ganze Reihe von Lernräumen, die ausschließlich Studierenden zur Verfügung stehen. Ein Teil der Lehrveranstaltungen wird Projekt-basiert durchgeführt.
-
Besonderheiten in der ForschungIn der Informatik wird intensiv geforscht auf den Gebieten Bioinformatik, Bildverarbeitung, Eingebettete Systeme, Intelligente Systeme, IT-Sicherheit, Medizintechnische Systeme, Softwaretechnik und Telematik. Diese Bereiche werden von Seiten der Mathematik und der Ingenieurwissenschaften durch folgende Gebiete flankiert: Diskrete Mathematik, Halbleiterschaltungstechnik, Kommunikationsnetze, Mikrosystemtechnik, Nachrichtentechnik, Numerik, Optimierung, Regelungstechnik, Robotik und Zuverlässiges Rechnen. Die Forschungsarbeiten werden durch DFG, BMBF, Industrie u.a. finanziell gefördert.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie TUHH hat zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit der Graduiertenakademie für Technologie und Innovation eine zentrale universitäre Organisationseinheit geschaffen. Die Akademie bündelt und koordiniert bestehende überfachliche Angebote der Universität, macht diese sowohl für den wissenschaftlichen Nachwuchs als auch deren Betreuerinnen und Betreuer sichtbar und ergänzt sie mit eigenen Formaten zu einem umfassenden Programm, das den Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern der TUHH einen idealen Promotionskontext bietet.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Technische Universität Hamburg ist eine der Universitäten, die sich im BMWi-Wettbewerb "EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule" qualifiziert hat. Sie betreibt u.a. das startup dock, das gründungsinteressierte Studierende bei ihren Vorhaben mit verschiedenen Maßnahmen unterstützt.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterEs gibt einen professoralen Behindertenbeauftragten für die Studierenden; gemeinsam mit der Zentralen Studienberatung werden individuell Bedürfnisse aufgenommen.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDie TUHH verfügt über ein Gleichstellungsreferat und Familienbüro, das sich um die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie kümmert. Auf demCampsu der TUHH gibt es eine flexible Kinderbetreuung im "CampusNest".
-
Sonstige BesonderheitenDie IIW-Studienanfänger müssen ein 10-wöchiges berufsbezogenes Praktikum durchlaufen, während es für CS-Studienanfänger nicht verpflichtend ist. In CS wird vielmehr ein Software-Pflichtpraktikum von 6 Wochen (Umfang 6 ECTS) gefordert, das mit der Bachelorarbeit gekoppelt werden kann. Für den Studiengang IIW steht eine begrenzte Anzahl von dualen Studienplätzen zur Verfügung. Der betriebliche Teil wird in Unternehmen in der Metropolregion Hamburg durchgeführt. In der Informatik in Hamburg entsteht durch "ahoi.digital" derzeit eine hochschulübergreifende Plattform für Kooperationen.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.tuhh.de/tuhh/forschung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.tuhh.de/tuhh/studium/ansprechpartner/studienberatung/startingtuhh.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot