Informatik,
Fachbereich
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik an der TH Lübeck
- Mönkhofer Weg 239
- 23562 Lübeck
- Telefon: +49 451 300-5023




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehre"Einstiege in das Studium": Verbundprojekt mit der Uni Lübeck, gefördert vom BMBF (Qualitätspakt Lehre), mit Maßnahmen im Bereich Programmieren und Mathe: Vorkurse, Tutorien etc.; sehr hoher Praxisanteil mit individueller Betreuung; 12 Gruppengröße
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFH-Tag, Messebesuche, Girls Day, Lange Nacht der Labore
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerProjekt Fachlandkarten zur Orientierung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationales Studienprogramm Elektrotechnik in Kooperation mit der MSOE
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltRiga Technical University (RTU); Linnaeus University (LNU), Växjö; Mälardalens Högskola, School of Innovation, Design and Engineering (IDT); ECUST (East China University of Science and Technology)
-
Besonderheiten in der AusstattungIn-Door Lokalisationssystem; Messsystem für Funkkommunikation; Messgeräte für optische Kommunikation; Testbed Sensornetze 10 Sensorknoten; 10 drahtlos vernetzte autonome Roboter; Rechencluster Mosix; Samsung SUR 40 Multitouch-Table; 2 Teststationen für Usability-Analysen mit Videoaufzeichnung und Morae-Analysesoftware; Eye-Tracker (Eyegaze Analysis System, inkl. NYAN-Analysesoftware); Atmel-basierte Microcontrollerplattformen; ARM-basierte Embedded-Linux-Systeme; Lego Mindstorms; autonome Modellbau-Segelboote mit Sensor-Ausstattung; Educational Grants für AWS IaaS Cloud Computing.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesKompetenzzentren zur Bündelung und Unterstützung von Forschungsaktivitäten; Das Kompetenzzentrum CoSA (Kommunikation - Systeme - Anwendungen) beschäftigt sich mit Kommunikationssystemen, verteilten Systemen und deren Anwendungen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründercube mit hochschulweiter Ausrichtung bietet Vorträge/Seminaren und Unterstützung bei Unternehmensgründung
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterBeauftragter für behinderte Studierende
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityGirls Day; Informatikerinnen-Netzwerk (Teil des Einstiege-Projekts); LINKPlus-Programm für Geflüchtete
-
Sonstige BesonderheitenInformatik ist eine Querschnittsdisziplin, die in nahezu allen Bereichen von Wirtschaft und Wissenschaft zum Einsatz kommt. Informatik hat das Potenzial, in sehr kurzer Zeit enorme gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungsprozesse in Gang zu setzen. Als Absolvent/in des Bachelorstudiengangs Informatik/Softwaretechnik der FH Lübeck werden Sie in vielen Branchen zuverlässig kreative und spannende Betätigungsfelder finden. Im Studium werden Ihnen die analytischen, konstruktiven und kreativen Fähigkeiten vermittelt, die Sie für die Neu- und Weiterentwicklung von IT-Systemen benötigen.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.cosa.fh-luebeck.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot