BWL,
Fachbereich
Fachbereich Betriebswirtschaft - IB an der TH Nürnberg
International Business Studiengänge
- Bahnhofstraße 87
- 90402 Nürnberg
- Telefon: +49 911 5880-2882




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreOptimales Mischungsverhältnis von Theorie und Praxis; Professioneller Einblick der Studierenden in betriebliche Prozesse und Vorgänge; Nachhaltige Entwicklung von sozialen Kompetenzfeldern bei den Studierenden; Sukzessiver Ausbau der nationalen und internationalen Zusammenarbeit mit Unternehmen; Erfahrungen der Professor(inn)en in Leitungsfunktionen bei international renommierten Unternehmen; Fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse; Vielzahl von 16 Spezialisierungen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstage
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemestereinführungstage
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCarreer Days
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemestereinführungstage, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Hochschule ist als "global player" aktiv und hat weltweit ca. 160 Hochschulpartnerschaften aufgebaut. Das erleichtert den internationalen Austausch, davon profitieren auch unsere rund 1.200 internationalen Studierenden aus fast 100 Nationen. Die Fakultät für Betriebswirtschaft ist eine der führenden Einrichtungen für angewandtes Management in Deutschland. Die Dozent(inn)en sind in ihren wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebieten international gefragte Referent(inn)en bzw. Autor(inn)en und unterstützen gleichzeitig die Unternehmen der Metropolregion über Lehrforschungsprojekte.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of the Sunshine Coast, Australien; Intern. College of Management Sidney, Australien; Universidad de Chile, Santiago, Chile; Université Nice Sophia Antipolis, Frankreich; Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland; Sapienza Università di Roma, Italien; Tec de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Universidad CEU San Pablo, Madrid, Spanien; Providence University Taichung, Taiwan; Barry University Miami Shores, USA.
-
Besonderheiten in der AusstattungAufgrund des konsequenten Ausbaus der Medientechnik in den letzten Jahren sind alle Hörsäle und Seminarräume mit modernen Beamern ausgestattet, die den Einsatz multimedialer Lehrmaterialien adäquat unterstützen. In fünf ausgewählten Seminarräumen kommen zudem sog. Smartboards zum Einsatz, die als elektronische Tafeln interaktives Präsentieren ermöglichen. Eine ähnliche Technologie steht außerdem in den fünf großen Hörsälen bereit. Für die Studierenden stehen ausreichend PC-Arbeitsplätze sowie Drucker zur Verfügung. Notebooks können von ihnen ausgeliehen werden; das Gebäude verfügt über WLAN.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungKompetenzzentrum Corporate Development, Management Accounting & Financial Control, Kompetenzzentrum Finanzen, Kompetenzzentrum Gender & Diversity, Kompetenzzentrum Logistik, Kompetenzzentrum Soziale Innovationen, Methoden und Analysen; 3 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenProfessur für Unternehmensgründung; Pflichtfach Virtuelle Unternehmensgründung; Die Gründerberatung steht allen Studierenden, Mitarbeiter(innen) und Alumni der Hochschule zur Beratung und Unterstützung in Sachen Unternehmensgründung zur Verfügung; Beratung zu Themen im gesamten Gründungsprozess, von der Idee über die Evaluation der Geschäftsidee bis zu Finanzierungsmöglichkeiten, Beantragung von Förderprogrammen für innovative Geschäftsideen, Vermittlung an Netzwerkpartner, Informationen zu Gründer- und Ideenwettbewerben.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/bw/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/bw/fakultaet/veranstaltungsevents/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/zulassung-und-bewerbung/zulassungsvoraussetzungen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot