Informatik,
Fachbereich
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik an der Uni Bamberg
- An der Weberei 5
- 96047 Bamberg
- Telefon: +49 951 863-2801




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Bamberger Informatik bietet ein breites, interdisziplinär aufgestelltes und forschungsnahes Lehrangebot mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten und einem guten Betreuungsverhältnis. Es richtet sich an Studierende mit Interessen in der Kerninformatik sowie solche mit Interessen in Anwendungsbereichen der Geistes- und Kulturwissenschaften. Das Studium ist "Hardware"-fern, dafür aber an Projekten ausgerichtet. Alle Lehrveranstaltungen werden mindestens einmal im Jahr und dazugehörige Prüfungen zu jedem Semester angeboten. Seit 2017 ist die Fakultät zudem Mitglied im Fakultätentag Informatik.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressiertehttps://www.uni-bamberg.de/wiai-nachwuchs/ Bamberger Informatik Tage (BIT) Mädchen und Technik (MUT) Girl`s Day make IT - Informatik Mentoring Frühstudium TAO - TechnologieAllianzOberfranken (TAO): Schülerforschungszentrum Standort Bamberg Materialien: Studiengangswebseiten, Studiengangsflyer, Fakultätsbroschüre „Bamberger Studieninformation: Fakultät WI und AI"
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenInfoveranstaltungen (z.B. zu Praktika, Auslandssemester, Studienverlauf, etc.) Erstsemestereinführungstage (EET) Erstsemesterbroschüre
-
Orientierungsangebote von Unternehmenhttps://www.uni-bamberg.de/wiai/ueber-die-fakultaet/unternehmen/ Karrieretag WIAI mit Firmenkontaktmesse und Rahmenprogramm (Vorträge, Workshops) oberfränkischer Mastertag Praxisreports
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtInfoveranstaltungen (z.B. zu Praktika, Auslandssemester, Studienverlauf, etc.) Erstsemestereinführungstage (EET) Erstsemesterbroschüre, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltInstitute of Technology Tallaght, Irland; Lappeenranta University of Technology, Finnland; University of Oulu, Finnland; University of Madeira, Portugal; University of Skövde, Schweden; University of Stirling, Schottland; Roskilde University, Dänemark; University of Alberta, Calgary, Kanada; University of Gergia, Athens, USA
-
Besonderheiten in der AusstattungExzellente mediale Infrastruktur und ausgestattet PC-Labore; E-Learning und Lernmanagementsysteme; Online-Bibliothek für Fachzeitschriften und Bücher (E-Journals und E-Books); 24/7-Zugang zu Bibliothek und dortigen Arbeitsplätzen. Aktuell Einrichtung eines neuen Rechner-Pools mit zusätzlich 105 Arbeitsplätzen (jeweils i7-Mini-PC plus 24 Zoll Bildschirm), der als Multi-Style Teaching Raum durch im Tisch versenkbare Bildschirme eine flexible Mischung aus Vorlesungs- und Seminar-Stil mit Hands-on praktischen Aufgaben am Rechner erlaubt. Alle Lehrstühle haben eigene Labore für Projektarbeit.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Bamberger Informatik besitzt einen interdisziplinären Zuschnitt & verbindet Angewandte Informatiken (Kulturinformatik, Medieninformatik, HCI, Kognitive Systeme und Smart Environments) mit klassischen Gebieten der Informatik (Verteilte und mobile Systeme, Softwaretechnik und Programmiersprachen, Kommunikation und Rechnernetze, sowie Grundlagen der Informatik). Dabei liegt das Forschungsprofil in einer Ausrichtung auf innovative Anwendungen insbesondere in den Digital Humanities, der Nahtstelle zwischen Mensch & Computer sowie der Realisierung & Analyse komplexer, vernetzter Softwaresysteme.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Trimberg Research Academy ist eine zentrale service-orientierte Unterstützungsstruktur und verfolgt das Ziel, die universitären Forschungsrahmenbedingungen zu stärken: Individuelle Beratung zu allgemeinen Fragen zur Promotion; Individuelle Beratung der Promovierenden zu fächerübergreifenden und formalen Fragen sowie Informationen zu Workshops, Stipendien, Preisen etc.; Individuelle Unterstützung promovierter ForscherInnen bei der Einwerbung drittmittelfinanzierter Projekte und allgemeine Beratung zur Fortsetzung der wissenschaftlichen Karriere u.v.m.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEnge Zusammenarbeit mit dem Digitalen Gründerzentrum Bamberg (DGZ), das im Rahmen der Digitalisierungsoffensive Bayern eingerichtet wurde und neben Infrastruktur für Gründer auch Beratung, Vorträge und Vernetzung für potentielle Gründer aus der Studentenschaft bietet. Die Netzwerkangebote helfen potentiellen Gründern auch beim Finden von Partnerunternehmen und der Vermittlung von Förderangeboten.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-bamberg.de/wiai/leistungen/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-bamberg.de/wiai-nachwuchs/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot