Informatik,
Fachbereich
Fakultät Informatik an der HS Reutlingen
- Alteburgstraße 150
- 72762 Reutlingen
- Telefon: +49 7121 271-4000




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLernendenzentriert: Lernstoff kann orts- und zeitunabhängig im eigenen Tempo erarbeitet werden. Für jeden Lerntyp etwas dabei. Anwendungs- und praxisorientiert: Eine Vielzahl an Laboren und eine starke Vernetzung mit Unternehmen erwecken Lerninhalte zum Anfassen. Auf Augenhöhe: Kleine Studierendengruppen und ein gutes Betreuungsverhältnis machen das Lernen familiär. Innovative didaktische Methoden wie Inverted Classroom. Projekt- und Gruppenarbeiten erlauben bereits früh, eigene Interessen zu vertiefen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOnline Studieninfotage Online Studienberatung https://www.inf.reutlingen-university.de/de/bachelor/studien-service-angebote/ Angebote der zentralen Studienberatung: https://www.reutlingen-university.de/vor-dem-studium/der-erste-schritt/vorbeikommen/
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStudienleitfaden spezielle Einführungen der Fachbereiche und Fakultät persönliches Coaching zum Studium https://www.inf.reutlingen-university.de/de/bachelor/studien-service-angebote/ Angebote der zentralen Studienberatung https://www.reutlingen-university.de/im-studium/angebote-service/zentrale-studienberatung/
-
Orientierungsangebote von UnternehmenTIC Career - Karrieremesse mit ca. 80 Unternehmen, sowohl als Präsenz als auch als Onlineangebot Start-up Night https://www.reutlingen-university.de/im-studium/angebote-service/career-services/karrieremessen/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienleitfaden spezielle Einführungen der Fachbereiche und Fakultät persönliches Coaching zum Studium https://www.inf.reutlingen-university.de/de/bachelor/studien-service-angebote/ Angebote der zentralen Studienberatung https://www.reutlingen-university.de/im-studium/angebote-service/zentrale-studienberatung/ , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNational Chiao Tung University, Donghua University; Universitdad Austral; Universidad de Sevilla; Nelson Mandela Metropolitan University; UTS Sydney; Pensacola, USA; Sheffield Hallam University Sheffield, Großbritanien; Otago Polytechnic; EIT Napier; IDC Herzliya
-
Besonderheiten in der AusstattungExzellent ausgestattete Labore für die Studierenden, die weit über reguläre Informatikangebote hinaus gehen; Forschung: Tonstudio, Filmstudio, Filmschnitträume, Virtual Reality Labor, professionelles Motion Capture Labor, IT-Sicherheit Labor, Medizininformatik Labor, Präsentations- und Medienlabor; IT-Übungsräume; umfangreiche Geräteausleihe (z.B. Fotokameras, HD Filmkameras, Beleuchtungseinheiten, Tonequipment, Laptops, Lehr- und Forschungsoperationssal. Sehr gut ausgestattete Bibliothek mit Zugriff auf umfangreichen Wissenschaftsdatenbanken.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDurch die seit einigen Jahren kontiniuierliche ansteigenden Forschungsaktivitäten bieten sich umfangreiche Möglichkeiten der Beteilung bei diesen Projekten (Projektarbeit, Abschlussarbeiten). Die ständig wachsende Anzahl an Doktoranden und PostDocs sorgt für Aktualität und unmittelbare Unterstützung bei den eigenen Arbeiten. Forschung und Lehre sind eng verzahnt. Das Veröffentlichen eigener Arbeiten und der Besuch von Konferenzen zur Präsentation dieser Arbeiten wird durch den Fachbereich gefördert.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEnge Kooperation mit Universitäten im In- und Ausland. Direkter Parter im Kooperativen Promotionsprogramm (Stipendienprogramme des Landes) mit der Universität Stuttgart, Mitarbeit in einem Kooperativen Promotionsprogramm mit der Universität Tübingen; enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten (Max-Planck, Fraunhofer, DFKI), Unterstützung bei Veröffentlichungen und Konferenzbeiträgen, Drittmittelprojekte zur Finanzierung von Promotionsstellen an der Fakultät (gegenwärte >20 Personen im Promotionsverfahren).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Hochschule Reutlingen unterstützt Studierende von der Idee über die Planungen bis zur direkten Hilfe bei Gründungen und dem Unternehmensstart. Dies erfolgt interdisziplinär. Spezialisten der IHK sind regelmäßig auf dem Campus, haben hier ein festes Büro und bieten Beratung und Unterstützung. Der Fachbereich unterstützt all diese hochschulweiten Aktivitäten, auch durch Angebote innerhalb eigener Lehrveranstaltungen. Schulungen, Beratungen und spezielle Veranstaltungen zum Thema StartUP, wie die StartUP Night, werden zudem im Center for Entrepreneurship gebündelt und koordiniert.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.inf.reutlingen-university.de/forschung.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot