1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. RWTH Aachen
  6. Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik
Ranking wählen
Geowissenschaften, Fachbereich

Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik an der RWTH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 970
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 70,1 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 54,6 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 3,4
Zitationen pro Publikation 3,8
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 124,0 T€
Promotionen pro Professor:in 1,2
Forschungsreputation 32,6 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 1,7
Lehrangebot 1,9
Studienorganisation 1,6
Prüfungen 2,3
Laborpraktika Fallzahl kleiner 15
Exkursionen Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug 1,9
Angebote zur Berufsorientierung 1,7
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume 2,3
Bibliotheksausstattung 1,9
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Geowissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Norwegen; Università degli Studi di Perugia, Italien; Indian Institute of Technology Madras (IIT Madras), Indien; Universitat de Barcelona, Spanien; Université Grenoble Alpes, Frankreich; University of Arizona, USA; Univerzita Karlova v Prag, Tschechien; Universidade de São Paulo, Brasilien; Technion - Israel Institute of Technology, Israel; Universidad de Granada, Spanien
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Derzeit einziges Gerät in Deutschland für “Quantitative Evaluation of Minerals by Scanning Electron Microscopy"(QEMSCAN®); Cryo-Elektronenmikroskop für fluidhaltige Proben bis Temperaturen von -150 °C; wissenschaftlicher Betrieb der Neutronen-Einkristalldiffraktometer HEiDi und POLI an der Forschungsneutronenquelle FRM II bei München; umweltchemische und petrophysikalische Labore; hochauflösendes LIDAR (Light Detection And Ranging) für geowissenschaftliches Vermessen; umfangreiche Ausstattung an Feldmessgeräten in allen Disziplinen und PC-Labore mit modernen Simulationswerkzeugen.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Profilbildung im Bereich "Georessourcen"; starke Kompetenz im Bereich der Modellbildung und Simulation in Kombination mit den Ingenieurdisziplinen; in geowissenschaftlichen Aspekten der Energieforschung eine der forschungsstärksten universitären Gruppierungen in Westeuropa; starkes Gewicht auf Erdgas und Erdöl, Kohle und geothermischer Energie sowie CO2-Speicherung; Forschung zur Nutzung des unterirdischen Raumes und zu Georisiken in starker Vernetzung mit Ingenieurwissenschaften
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Studierende: Hilfe bei der Suche nach Gastgebern für einen Studienaufenthalt im Ausland; Ermutigung und Unterstützung, ihre Ergebnisse frühzeitig auf wissenschaftlichen Tagungen zu präsentieren. Promovierende: Ausführliche Betreuungsvereinbarung und regelmäßige Doktorandenkolloquien. Das Center for Doctoral Studies (CDS) ist zentrale Stelle zur überfachlichen Qualifizierung von Promovierenden. Die Beteiligung an Femtec dient insbesondere der Förderung von jungen Wissenschaftlerinnen. Das Center for Professional Leadership (CPL) bietet Unterstützung auf allen Karrierestufen nach der Promotion.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.fgeo.rwth-aachen.de/cms/~myf/Geowissenschaften-und-Geographie/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren