Geografie,
Fachbereich
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften an der Uni Bamberg
Institut für Geographie
- Am Kranen 12
- 96047 Bamberg
- Telefon: +49 951 863-2316




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLehre knüpft an alltagsweltliche Problemstellungen an und bietet einen hohen Arbeitsmarktbezug. Innovative und unterschiedliche Kompetenzen adressierende Lehrformate mit hohem Praxisbezug (z.B. Blended Learning, flipped classroom, Einbindung Externer, Nutzung digitaler Angebote) gewährleisten ein abwechslungsreiches Studium. Die sehr gute Betreuungsrelation erlaubt zielgerichtete individuelle Förderung, insb. durch zertifiziertes Lehrpersonal im Bereich Hochschule. In- und ausländische Exkursionen dienen der vergleichenden Anschauung raumbezogener Phänomene an konkreten Orten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteMessen sowie Flyer Schulen können überdies in der Fakultät einen "Schnuppertag" buchen, zum dem die Geographie Angebote im Jahr 2019 beigetragen hat.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen-Erstsemestereinführungstage (zentral organisiert) für Studienanfänger_innen: durch Tutor_innen+Fachvertreter_innen unterstütztes Angebot zur inhaltlichen und organisatorischen Einführung ins Studium -Erstsemesterbegrüßung mit Vorstellung der Dozierenden -Orientierungsreader: Handreichung mit spezifischen Informationen zur Organisation des Geographiestudiums -Erstsemester-Tutorium
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt-Erstsemestereinführungstage (zentral organisiert) für Studienanfänger_innen: durch Tutor_innen+Fachvertreter_innen unterstütztes Angebot zur inhaltlichen und organisatorischen Einführung ins Studium -Erstsemesterbegrüßung mit Vorstellung der Dozierenden -Orientierungsreader: Handreichung mit spezifischen Informationen zur Organisation des Geographiestudiums -Erstsemester-Tutorium, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Latvia, Riga, Lettland; University of Nordland, Bodø, Norwegen; Université des Antilles et de la Guyane, Martinique, Frankreich; University of Tampere, Finnland; Karls Universität Prag, Tschechische Republik; Lignan University, Hong Kong; University of Georgia, Athens, USA
-
Besonderheiten in der AusstattungLabor für physisch-geographische Analysen; CIP-Pool zur Vermittlung von Kenntnissen in Fernerkundung und geographischen Informationssystemen (GIS) sowie aller Formen der Datenaufbereitung, der Datenanalyse, der Dateninterpretation sowie ihrer Darstellung; Software zur Durchführung qualitativer Sozialforschung und humangeographischer Forschung (MAXQDA); gut ausgestattete Teilbibliothek für Geographie.
-
Besonderheiten in der ForschungMigration, (post-)development und Rückkehr, ökonomisch-geographischer Transformation; Stadt-Land-Verhältnisse; lokale Identität und Lebensqualität; Nachhaltigkeit und raumbezogene Gerechtigkeit; Intergenerationalität und Quartier; kulturelle Bildung in ländlichen Räumen; historische Naturgefahrenforschung, Planungsgeschichte, historische Geographien von Produktion, Handel und Konsum; ESR-Datierung von Korallen, Mollusken und Gastropoden. Regionale Schwerpunkte: Ost- und Südosteuropa, Westeuropa und Deutschland, Lateinamerika (Brasilien, Mexiko sowie Karibik), USA und Japan
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEinbindung der Studierenden in Geographisches Forschungskolloquium; Einbindung Studierender als HiWis in wissenschaftliche Forschungsprojekte; forschende Lehrprojekte in mehreren Modulen, Erstellung von Hausarbeiten im Stile eines wissenschaftlichen Papers; Bekanntmachung von Workshops und Tagungen über Homepages, Gründung eines studentischen Vereins im WS 2017/18 (Organisation von Exkursionen und Tagungsteilnahmen), Angebot von Workshops im Bereich Schlüsselqualifikationen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEnge Kooperation mit dem uniinternen Büro für Innovation und Gründung (BIG); Dozierender vom Lehrstuhl Geographie I übernimmt Rolle als Coach für den Bereich social entrepreneuship an der Universität.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-bamberg.de/geographie/studium/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot