Geografie,
Fachbereich
Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften an der Uni Bayreuth




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreites Grundlagenstudium und anschließende Spezialisierungsmöglichkeiten in allen Teilgebieten der Humangeographie und der Physischen Geographie; eines der größten Geographieinstitute in Deutschland; viele Veranstaltungen mit Praxisbezug in kleinen Gruppen; problemorientierte und interdisziplinäre Lehre; großer Anteil an Übungen im Gelände; große Auswahl an Kombinationsfächern; vielfältige Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und Praktika; Praxisnähe durch Vernetzung mit Unternehmen/Behörden und anderen Organisationen in der Region.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag der Universität, Studienberatung, Studienkoordination, Flyer, Internetseite, Studiemberatung besucht Schülermessen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungsangebote der Studienkoordination und der Educare-Stelle, Mentoring-Programm, Fachschaftscoaching, Ringvorlesung mit allen Arbeitsgruppen der Geographie im ersten Semester, Newsletter
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsangebote der Studienkoordination und der Educare-Stelle, Mentoring-Programm, Fachschaftscoaching, Ringvorlesung mit allen Arbeitsgruppen der Geographie im ersten Semester, Newsletter, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltAalborg University, Dänemark; Universidad de Granada, Spanien; University of Pecs, Ungarn; University of Iceland, Island; Universiteit vam Amsterdam, Niederlande; University of Bucarest, Rumänien; Adam Mickiewicz University Poznan, Polen; Stockholms Universitet, Schweden; Université Bordeaux Montaigne; Tohoku University, Japan
-
Besonderheiten in der AusstattungPC-Pool mit 29 Arbeitsplätzen; spezialisierte Software; das einzige geowissenschaftliche Institut in Deutschland, in dem modern ausgestattete Laboratorien zur Lumineszenzdatierung und zur Magnetischen Datierung unter einem Dach vereint sind; Ausleihmöglichkeiten für viele Geräte (IPads, Foto- und Videokamera, GPS- und Aufnahmegeräte, Maxqda-Lizenzen u.a.).
-
Besonderheiten in der ForschungVielzahl an unterschiedlichen drittmittelgeförderten Forschungsprojekten in Deutschland, Europa, Lateinamerika, Asien und Afrika, die häufig interdisziplinär auch über die Fachgrenze hinweg bearbeitet werden; Einbindung der Studierenden in Forschung; Beteiligung an der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder über die Graduiertenschule BIGSAS; breite internationale Vernetzung
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Universität unterstützt fächerübergreifend den wissenschaftlichen Nachwuchs (WiN) in einem WiN-Programm während und nach der Promotion mit einem außer- und überfachlichen Qualifizierungsprogramm in Richtung akademischem und außeruniversitärem Arbeitsmarkt. Budgets für Besuch und Organisation von Tagungen sowie Stellen-Überbrückungsmaßnahmen stehen zentral bereit. Strukturierte Promotionsprogramme werden in allen Fächern angeboten, eine zentrale Einrichtung koordiniert Promotionsabläufe. Postdocs, Nachwuchsgruppen, Habilitierende und Juniorprofessuren werden karrieremäßig begleitet.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenBusiness Plan Wettbewerbe; International Business Plan Competition (Masterveranstaltung); 5-Euro-Business; Bayreuther Hospitation; Entrepreneurial Thinking & Business Design (Masterveranstaltung); Seminarreihe der Gründungsberatung; Startup Stories; Startup Day; Social Entrepreneurship Camp & Social Entrepreneurship Seminar; Seminarreihe der Gründungsberatung; Auf dem Weg zur Gründeruni (Studienprojekt); Lead User in der Open Innovation.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot