Geografie,
Fachbereich
Fachbereich Geowissenschaften an der FU Berlin
Institut für Geographische Wissenschaften
- Malteserstraße 74 - 100
- 12249 Berlin
- Telefon: +49 30 838-70223




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFührungen und Schnuppertage für Schulklassen; inFU:tage: zweitägige Informationsveranstaltung mit Infoständen, Vorstellung der Studiengänge, Beratung zu BAföG, Zulassung und Auslandsstudium. Am zweiten Tag "Studium live" mit Institutsbesuchen; Schülerblog "Abenteuer Studium" blogs.fu-berlin.de/abenteuerstudium/
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltung, Brückenkurse, Orientierungswoche, Ersti-Fahrt (organisiert von den FSIs), intensives Mentoring
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUlster University, UK; University College London UK; Karls Universität Prag, Tschechien; Universitat de Barcelona, Spanien; Universität Valencia, Spanien; Universität Innsbruck, Österreich; Universität Lausanne, Schweiz; Universität Mailand, Italien; Universität Amsterdam, NL; Universität Montpellier, F
-
Besonderheiten in der Ausstattung5 PC-Pools: 3 x Lehre (unter anderem ArcGIS, Erdas Imagine, SPSS, MatLab, NaSiM) und 2 x Projektausbildungen; 5 Sedimentlabore (2 Mühlen, Muffelöfen, Zentrifugen, Siebanalyse, Aufschlusssystem, Mikrowelle und Behrotest, Sputteranlagen REM); 4 Messräume (Meßbank Magnetische Suszeptibilität, C-Analyse Carmhograph, CHN+S-Analysator, Photom, ICP-OES, RDA-Philips, Mobile RFA, REM); Pollenlabor; diverse Bohrgeräte; Hydraulische Versuchsrinne; diverse Messegräte (u.a. für die Hydrologie, Geomorphologie, Meteorologie, Bodenkunde).
-
Besonderheiten in der ForschungGeographische Entwicklungsforschung; Entwicklungs- und Genderforschung; Wirtschaftsgeographie; Stadtforschung; Mensch-Umwelt-Beziehungen; Fernerkundung und Geoinformatik; Geo- und Landschaftsarchäologie; Quatärforschung und Geomorphologie; Paläoumweltforschung im altweltlichen Trockengürtel; Landschaftsentwicklung und Landschaftsdegradation; Watershed-Management; Angewandte Geographie; Umwelthydrologie und Ressourcenmanagement; Hochwasserentstehung und -schutz; Geoökologie; Geochronologie
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesHerausragenden jungen Wissenschaftler_innen wird im Rahmen von Nachwuchsgruppen die Möglichkeit geboten, selbständig zu forschen und eine eigene Arbeitsgruppe aufzubauen. Über die individuelle Betreuung hinaus sind Promotionen auch in strukturierten Promotionsprogrammen, in denen Graduierte interdisziplinär zu einem Themengebiet forschen, wie auch auch in Graduiertenschulen und Promotionskollegs in Kooperation mit weiteren Forschungseinrichtungen möglich. Nachwuchswissenschaftler_innen haben die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Juniorprofessur für eine Lebenszeitprofessur zu qualfizieren.
-
Vernetzung mit anderen Institutionenaußeruniversitäre Forschungseinrichtungen; Kommunen, kommunale Verwaltung, Ämter und Behörden des Regierungsbezirks, sonstige Gebietskörperschaften; Non-profit-Organisationen oder Non-governmental-Organisationen
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityFachbereichseigener Frauenförderplan, Gleichstellungskonzept, Förderung der Geschlechter-, Gender- und Diversity-Forschung, W2-Professur im Bereich der Anthropogeographie mit Schwerpunkt Gender, Kurse der Allgemeinen Berufsvorbereitung im Bereich „Gender & Diversity“, Bereitstellung von Frauenfördermitteln für Forschungsvorhaben, Zahlreiche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie, u.a. Eltern-Kind-Zimmer am Fachbereich.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.geo.fu-berlin.de/geog/index.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.geo.fu-berlin.de/studium/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot