Geowissenschaften,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Bonn
Institut für Geowissenschaften
- Nußallee 8
- 53115 Bonn
- Telefon: +49 228 73-2461




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Geowissenschaften in Bonn zeichnen sich durch ein breites Angebot in den geowissenschaftlichen Fachrichtungen aus. Ebenso sind die Studiengänge durch ein sehr großes Angebot an Geländeveranstaltungen und praktischen Übungen aus, die einen wesentlichen Teil des Curriculums ausmachen. Die interdisziplinäre Arbeitsweise, die Abschlussarbeiten als Kombination verschiedener Fachbereiche ermöglicht und die Option Auslandssemester in das Studium zu integrieren führen zu einem breiten Spektrum von möglichen Abschlussarbeiten im Bachelor und Master.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBonner Hochschultage (Vorträge zum Studiengang Geowissenschaften); Langer Abend der Studienberatung (Infostände für Studieninteressierte); Schnupperuni/Perspektive Math-Nat (Workshops für Schülerinnen); Girlsday (Exkursionen für Schülerinnen); Vorträge im Rahmen der Berufsfeldorientierung an weiterführende Schulen in Bonn
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerRegelmäßige Info-und Beratungsveranstaltungen der Fachstudienberatung Geowissenschaften (monatlich, Live und Online)zu wichtigen Themenfeldern, wie Exkursionen, Prüfungsvorbereitung und Studienplanung; Studienkompass der zentralen Studienberatung der Universität Bonn; Veranstaltungen zur Berufsfeldorientierung: Vorträge von Geowissenschaftler*innen zum Berufsfeld und Vorträge von Studierenden
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtRegelmäßige Info- und Beratungsveranstaltungen der Fachstudienberatung Geowissenschaften (monatlich, Live und Online) zu wichtigen Themenfeldern, wie Exkursionen, Prüfungsvorbereitung und Studienplanung. - Studienkompass der zentralen Studienberatung der Universität Bonn https://www.uni-bonn.de/studium/vor-dem-studium/orientierung-beratung/zentrale-studienberatung/download/studienkompass.pdf - Veranstaltungen zur Berufsfeldorientierung: Vorträge von Geowissenschaftler*innen zu ihrem Berufsfeld und Vorträge von Studierenden zu ihren Berufspraktika. https://www.geowissenschaften.uni-bonn.de/de/berufsqualifikation-1/kolloquium_berufsqualifikation_geowissenschaften, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUni Athen, Griechenland; Uni Cork, Irland; Uni Rom, Italien; Uni Oslo, Norwegen; Uni Tromsö, Norwegen; Uni Warschau, Polen; Uni Lissabon, Portugal; Uni Bilbao, Spanien; Uni Brünn, Tschechien; Uni Istanbul, Türkei; PUCP Lima, Peru
-
Besonderheiten in der AusstattungMassenspektrometer; Elektonenstrahl-Mikrosonde; konfokales Raman-Spektrometer; Plugproben; Permeabilitätsapparaturen; Differential-Thermo-Analyse; Thermo-Gravimeter; Dichte-, Zeta-Potential-, Fluid-Leitfähigkeitsmeßgerät; Druckzellen; Öfen für Synthesen und Hochtemperatur; Diffraktometer; Hochtemperaturkammer; Mühlen, Sägen, Schleifmaschinen; Atomabsorptionsspektrometer, Chromatographie, Photometrie, Titrimetrie; CNS-Analyse; Siebmaschinen, Laser Partikel Sizer, Aräometer; Röntgendiffraktometer, Röntgenfluoreszenz, Gammaspektrometer; Konfokales Laser Scanning Mikroskop, REM, MicroCT.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschung deckt mit 14 Arbeitsgruppen fast alle Hauptthemenfelder der Geowissenschaften der festen Erde ab. Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf das Verständnis des Systems Erde im Sinne der Erfassung und Analyse der natürlichen ablaufenden und ggf. anthropogen beeinflussten Prozesse, aber auch auf die frühe Geschichte unseres Sonnensystems. Ein zentraler Schwerpunkt der Forschungsausrichtung ist die Grundlagenforschung über Entstehung und Entwicklung der Erde und des Lebens, letzteres in enger Zusammenarbeit mit den Lebenswissenschaften, der Meteorologie und dem ABG/J-Verbund.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer Fachbereich Geowissenschaften bietet keine eigenen, regelmäßigen Veranstaltungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an. Absolventen werden jedoch regelmäßig von ihren Betreuern angehalten, die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten auf internationalen Fachtagungen zu präsentieren. Dieser Austausch mit Wissenschaftlern aus dem In- & Ausland schärft das Profil und die Kompetenz der jungen Wissenschaftler. Die Universität Bonn bietet fachübergreifend mit dem Argelander-Programm vielfältige Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs an.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.steinmann.uni-bonn.de/institut/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot