Geografie,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Bonn
Fachgruppe Erdwissenschaften - Geographisches Institut
- Meckenheimer Allee 166
- 53115 Bonn
- Telefon: +49 228 73-7290




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für Lehramt-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr große Auswahl an ERASMUS-Partneruniversitäten in 16 europäischen Ländern und Drittländer (Thailand); Kooperationen mit sehr renommierten Universitäten (z.B. University College London, Université de Paris Sorbonne); außereuropäisches Direktaustauschprogramm (z.B. USA, Kanada, Australien); englischsprachiges Lehrangebot im Bachelor und Master; internationale Lehrende; internationaler Joint-Master mit der UNU; umfassendes Beratungsangebot durch Auslandskoordinatorin; Infotag zum Auslandsstudium- und praktikum; viele internationale Forschungsprojekte (Afrika, Asien, Südamerika)
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchüler: Wissenschaftsrallye, Teilnahme an Kinder-Uni, Vergabe von Dr.-Hans-Riegel-Fachpreise, Digitale Lernplattform-Fernerkundung an Schulen, über Bonner Geogr. Gesellschaft Schulkassen am Institut; Studieninteressierte: Bonner Hochschultage, Schnupperangebote, individuelle Institutsführungen (z.B. LK Erdkunde) und Beratungsangebote, Teilnahme an Abi-Einstieg-Messe, Langer Abend Studienberatung
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerCurricular verankert: Einführungsmodul B0 (inkl. zwei eintätiger Exkursionen), das nur in der ersten Hälfte des WS gelehrt wird (bis Weihnachten). Informationsbrief vor Studienbeginn, Ersti-Heft, Orientierungswoche, ausführliches Fachschaftsprogramm, Beratung-Kompakt, Berufs- und Praktikumsbörse, Internationaler Tag.Beratungsmöglichkeiten an 4 Tagen/Woche.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungSehr große Auswahl an ERASMUS-Partneruniversitäten in 16 europäischen Ländern und Drittländer (Thailand); Kooperationen mit sehr renommierten Universitäten (z.B. University College London, Université de Paris Sorbonne); außereuropäisches Direktaustauschprogramm (z.B. USA, Kanada, Australien); englischsprachiges Lehrangebot im Bachelor und Master; internationale Lehrende; internationaler Joint-Master mit der UNU; umfassendes Beratungsangebot durch Auslandskoordinatorin; Infotag zum Auslandsstudium- und praktikum; viele internationale Forschungsprojekte (Afrika, Asien, Südamerika)
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity College London, GB; University of Bristol, GB; University College Cork, Irland; Université de Paris-Sorbonne, Frankreich; University of Bergen, Norwegen; University of Amsterdam, Niederlande; University of Prag, Tschechien; University of Iceland, Island; Universität Wien, Österreich; Universidad de Granada, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungWLAN in allen öffentlichen Bereichen des Instituts. Personengebundener Zugang zum Uni-Netz mit privaten Geräten möglich, Zugang über EDUROAM/VPN; Übungsräume sind mit moderner Medientechnik ausgestattet; Umfangreiche Präsenzbibliothek (Kleingruppen-, 26 Einzelarbeitsplätze, Medien-, Kartensammlungen sowie Kartenarchiv sind digital über Netz recherierbar; 2 Computerpools mit 31 bzw. 14 Arbeitsplätzen; 20 Laptops für mobilen Einsatz; Infosäule im Foyer (Public-Systems, Touch-Screen-Bedienung); institutsinterne Bilddatenbank; Multi-Media-Labor: E-Learning, Videokonferenzen.
-
Besonderheiten in der ForschungDie geographische Forschung fokussiert sich in ihrer Grundausrichtung auf 3 Profilschwerpunkte: Wasser, Risiko, Geomatik. Im Rahmen dieser Profilschwerpunkte bilden 9 wissenschaftliche Bereiche (Klimatologie/Landschaftsökologie, Hydrologie/Wasserressourcenmanagement, Geomorphologie, Geographische Entwicklungsforschung, Stadt- und Regionalgeographie, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Historische Geographie, Fernerkundung/GIS, Fachdidaktik) das Forschungs- und Lehrportfolio ab. Kooperationen im Bereich: Medizinische Geographie, Gewässerökologie, Naturschutz und Geoverbund ABC/J.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEin Zentralbereich (Auslands- & Studiengangskoordination, wiss. Leitung Bilbiothek, Öffentlichkeitsarbeit) übernimmt nahezu alle Verwaltungs- & Managementaufgaben, dadurch Konzentration des wiss. Nachwuchs auf Forschungs- und Publikationstätigkeit (kaum in organisatorischen Institutsalltag eingebunden). Inhaltliche Beteiligung des wiss. Nachwuchses an Tagungen/Vorträgen, Unterstützung: Weiterbildungsangebot der Uni zu nutzen und geographiebezogene Weiterbildungsmöglichk. initiieren. Verpflichtung Uni Bonn: Vertrag gute Beschschäftigungsbedingungen, z.B.Mindestvertragslaufzeit 3 Jahre
-
Vernetzung mit anderen Institutionenandere Universitäten/Fachhochschulen/HAWs; außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterAktives Hinweisen auf Beratungsmöglichkeiten und Hilfestellungen bei Problemen (Internetseite, Ersti-Infoveranstaltung). Sehr enge Kontakte zur Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, die zu Fragen rund um das Studium mit Handicap, insbesondere bei Nachteilsausgleichen bei Zulassung, im Studium und in Prüfungen, zur Verfügung steht.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityBeschäftigten und Studierenden wird eine Unterstützung und Beratung in Fragen der Gleichstellung bzw. Diskriminierung angeboten. Am Geographischen Institut wird bereits seit vielen Jahren darauf geachtet, eine geschlechtergerechte Sprache anzuwenden. Für die Studierenden finden in der Geographie regelmäßig Seminare zu Genderthemen statt. Studierende konnten bereits zwei selbstorganisierte Seminare zur feministischer Geographie mit Unterstützung des Instituts im Wahlpflichtbereich einbinden. Föderung der Vielfalt der Uni Bonn: siehe auch www.gleichstellung.uni-bonn.de/
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.geographie.uni-bonn.de/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.geographie.uni-bonn.de/studium/beratung-service/studiengangsmanagement




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot