1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Bremen
  6. Fachbereich 05: Geowissenschaften
Ranking wählen
Geowissenschaften, Fachbereich

Fachbereich 05: Geowissenschaften an der Uni Bremen


  • Klagenfurter Straße 2-4
  • 28359 Bremen
  • Telefon: +49 421 218-65010
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 530
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 3,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 67,6 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 26,5 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 1/11 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 3/11 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 3,9
Zitationen pro Publikation 7,2
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 436,7 T€
Promotionen pro Professor:in 1,9
Forschungsreputation 41,1 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,3
Unterstützung im Studium 2,1
Lehrangebot 2,0
Studienorganisation 1,7
Prüfungen 2,5
Laborpraktika 2,4
Exkursionen 1,8
Wissenschaftsbezug 2,0
Angebote zur Berufsorientierung 2,3
Unterstützung für Auslandsstudium 1,9
Räume 1,9
Bibliotheksausstattung 2,0
IT-Infrastruktur 2,2
Allgemeine Studiensituation 2,3

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Geowissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die grundständige Lehre ist breit aufgestellt, bietet mit je 8 Schwerpunktrichtungen einmal im marinen (englisch) oder konventionellen geowissenschaftlichen Angebot gute Einstiegmöglichkeiten für die 3 Masterprogramme, angewandt, marin oder materialwissenschaftlich, die ebenfalls jeweils einen breiten Spezialisierungs- bzw. Profilbereich aufweisen. Besonderheiten: Forschendes Lernen, integrierte Schiffsausfahrten, internationale Bachelor- und Masterprogramme, eng vernetzt mit den umgebenden Forschungsinstituten und dem geologischen Dienst für Bremen, gute Voraussetzungen für HiWi-Tätigkeiten.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Einblicke (für MINT-Fächer der Uni Bremen): 2 Tage praktische Angebote und Studieninfo, Zukunftstag: Schnuppertag für Schüler*innen, Info-Tag für Studieninteressierte: Mitte Mai: Studieninformationsangebote, Open Campus: offene Universität (alle 2 Jahre), vielfältige Präsentationen, Ausstellungen, Führungen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Septemberakademie 'Vom Kies zum Kontinent': 4tägige geowissenschaftliche Einführung in geowissenschaftliche Arbeits- und Forschungstätigkeiten für Studierende im ersten Semester
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Praxisbörse der Universität Bremen: Messe mit Firmenständen, Expertenvorträge auf der Orientierungswoche und bei der Absolventenfeier sowie in öffentlichen Seminarreihen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Septemberakademie 'Vom Kies zum Kontinent': 4tägige geowissenschaftliche Einführung in geowissenschaftliche Arbeits- und Forschungstätigkeiten für Studierende im ersten Semester, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of Bergen, Norwegen; University of Tromsö, Norwegen; University of Southampton, UK; University of Utrecht, Niederlande; University of Iceland, Island; University of Cluj, Rumänien; University of Bologna, Italien; University of Bordeaux, France; Technical University of Istanbul, Türkei; University of Waikato, Neuseeland
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Ausstattung: Lehre in einem Gebäude, PC- / Notebook-Pool für Studierende, Ausstattung für Mikroskopier-, Karten- und Gesteinskurse, Mineral- und paläontologische Sammlung, 4 Exkursionsbusse, circa 20 hochmoderne Massenspektroskope für Analyse von Metallen, organischen Komponenten und Isotopen, Reinraumlabore, 2 Raster-EM und weitere Mikroskope, Zugang zu Forschungschiffen für Lehrveranstaltungen, Nutzung von Tiefseetechnologie wie ROV, Mehrkanalseismik, geophysikalische Messsonden.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Verzahnung mit dem MARUM, Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, eröffnet die Möglichkeit, in den Meereswissenschaften exzellente Forschung zu betreiben. Schiffsexpeditionen und die Ansiedlung des IODP Kernlagers machen Bremen zu einem attraktiven Ort für Gastwissenschaftler. Die Einbindung der Mineralogie/Kristallographie ins MAPEX, Center for Materials and Processes, bietet daneben attraktive Forschungsmöglichkeiten in den Materialwissenschaften. Ein großer Anteil internationaler Promovierender (40 %) und Studierender (33%) belegt die starke internationale Ausrichtung des Fachbereichs.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Mit einem Fokus auf der Promovierenden-Ausbildung umfasst das Förderkonzept des Fachbereichs folgende Angebote: (i) Team-Betreuung durch mindestens drei erfahrene Wissenschaftler in halbjährlichen Treffen; (ii) Betreuungsvereinbarungen zwischen dem Promovierenden und dem projektverantwortlichen Betreuer; (iii) ein breites Qualifikationsprogramm mit fachlichen und überfachlichen Kursen und Workshops; (iv) Verfassen der Doktorarbeit in kumulativer Form (auch in englisch), die Artikel enthalten kann, die bereits in internationalen Fachzeitschriften publiziert wurden.
  • Sonstige Besonderheiten
    Der Fachbereich Geowissenschaften beherbergt 25 eigenständige Forschungsgruppen und arbeitet mit weiteren 16 an kopperierenden Forschungsinstituten in der Region eng zusammen. Sie lassen sich folgenden Forschungsschwerpunkten zuordnen: Klima- und Ozeandynamik, Küsten- und Sedimentsysteme, Feste Erde - Geomaterialien, Meeresgeologie - Geochemie - Geobiologie, angewandte Geologie. Daneben ist die Beteiligung an der Entwicklung von weltweit einzigartiger Tiefseetechnologie ein Herausstellungsmerkmal.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.geo.uni-bremen.de/page.php?pageid=33
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren