Geografie,
Fachbereich
Fachbereich 08: Sozialwissenschaften an der Uni Bremen
Institut für Geographie
- Bibliothekstraße 1
- 28359 Bremen
- Telefon: +49 421 218-67001




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas oberste Ziel ist die Verbesserung der Lehrqualität durch eine Orientierung an den Prinzipien des Forschenden Lernens sowie durch die engere Verzahnung der in den einzelnen Modulen vermittelten Inhalte und Kompetenzen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotag im Mai oder Juni
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen- Blitzlicht zu verschiedenen Themen im Rahmen der Erstsemester-Pflichtveranstaltungen - Studienführer
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPraxismesse organisiert vom Career Center
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt- Blitzlicht zu verschiedenen Themen im Rahmen der Erstsemester-Pflichtveranstaltungen - Studienführer, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity Maynooth, Irland; Oulu University, Finnland; Sevilla, Spanien; Noumea, Frankreich; Göteborg, Schweden; Lyon, Frankreich; Lalaguna, Spanien; Salamanca, Spanien; Groningen, Niederlande; Guelph, Kanada; NTNU, Taiwan; Portsmouth, GB
-
Besonderheiten in der AusstattungZwei sehr gut ausgerüstete CIP-Räume mit 54 Plätzen; das geomorphologisch-sedimentologische Labor ist ausgerüstet für die Entnahme von Sedimentkernen an der Sediment-/Wassergrenze, für lange Sedimentkerne und für das Monitoring des Partikelflusses in der Wassersäule eines Sees. Neben der zerstörungsfreien Untersuchung von Sedimentkernen mittels physikalischen Methoden ist die Laborausrüstung dafür ausgelegt, eine Analytik mit hohem Probendurchsatz durchzuführen, wie sie für Untersuchungen von zeitlich hoch auflösenden Sedimentsequenzen aus lakustrinen Milieus notwendig sind.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Arbeitsgruppen des Instituts für Geographie bearbeiten ein breites Spektrum aktueller geographischer Fragestellungen. Die beiden physisch-geographischen Professuren beschäftigen sich mit Geomorphologie und Polarforschung einerseits und klima- und vegetationsgeographischen Fragen andererseits. Die beiden humangeographischen Professuren haben einen wirtschafts- sowie einen stadtgeographischen Schwerpunkt. Darüber hinaus ist dem Institut eine Professur für Nachhaltige Regionalentwicklung in der Globalisierung zugeordnet. Zwei Lektoren forschen im Bereich der Geographiedidaktik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Universität Bremen legt besonderen Wert auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sehr gute Forschungsbedingungen und frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit sollen die Forschungsstärke der Universität nachhaltig sichern. Dazu dienen verschiedene Angebote im Rahmen des Promotionszentrums ProUB und der Forschungsförderung. In den Sozialwissenschaften wurde die Graduiertenschule Bremen International School of Social Sciences (BIGSSS) von der Exzellenzinitiative gefördert. Ein strukturiertes Programm, Komiteebetreuung und die Finanzierung der Promovenden kennzeichnen das Angebot.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUniversitätsweit gibt es BRIDGE und Unitransfer, um Studierende für Existenzgründungen zu qualifizieren bzw. sie bei Unternehmensgründungen zu unterstützen. Diese bieten Schulungen und Qualifikationsbausteine sowie Netzwerktreffen für Absolvent*innen an, die sich selbstständig machen möchten. Auch das Career Center, das Promotionszentrum ProUB und das Nachwuchszentrum BYRD für Postdoktoranden zeigen entsprechende Möglichkeiten auf.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.geographie.uni-bremen.de/de/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-bremen.de/praxisboerse




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot