Geowissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich Material- und Geowissenschaften an der TU Darmstadt
Institut für Angewandte Geowissenschaften
- Schnittspahnstraße 9
- 64287 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 16-2171




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHohes Maß an praxisorientierten Lehrformen und gerätetechnischer und analytischer Ausbildung; Übungen & Labor- und Geländepraktika; Fundierte Geländeausbildung: z.B. gibt es zwei Pflichtkartierkurse im Bachelorstudium sowie jeweils eine Hauptgeländeübung im Bachelor- und Masterstudiengang; Tutoriell unterstützte Lehr- und Lernformen im Bachelorstudium; Bereits im Bachelorstudium verpflichtende Inhalte aus angewandt-geowissenschaftlichen Bereichen wie Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Geothermie, GIS und Atmosphären- und Klimaforschung; Gutes Betreuungsverhältnis Dozenten/Studierende
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHOBIT (Hochschul- und Berufsinformationstage in Darmstadt). 1 Woche im Januar; TU Day (Hochschulinfotag), 1 Tag im Mai; Schnuppertage für Schülerinnen, 1 Tag im Februar; Girls' Day; Gruppenmentoring „Heute Schülerin – morgen Studentin“; Schnupperstudium für Schülergruppen; Rent-a-Prof-Angebote; Schülerstudium; Informationsvorträge an Schulen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungsveranstaltung (O-Phase) zu Studienbeginn Mentoring
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFachbereichsstrategie zur Internationalisierung; Internationalisierungskoordinator; Internationaler englischsprachiger Masterstudiengang (Tropical Hydrogeology and Environmental Engineering - TropHEE) in Kooperation mit DAAD; Interkulturelle Workshops für internationale Incomer; Förderung der Sprachkompetenz durch englischsprachige Lehrveranstaltungen auch im deutschsprachigen Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften; Forschungsprojekte mit internationalen Partnern; Exkursionsangebote ins europäische und außereuropäische Ausland (z.B. China, Argentinien/Chile, Island, USA)
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltInstitut Polytechnique LaSalle Beauvais, Frankreich; Háskóli Íslands, Island; Universidad de Zaragoza, Spanien; Tartu Ülikool, Estland; Norwegian University of Life Sciences, Norwegen; Universidad Politécnica de Madrid, Spanien; Sofiiki Universitet 'Sveti Kliment Ohridski', Bulgarien; Pamukkale Universitesi, Türkei; Miskolci Egyetem, Ungarn; Tohoku University, Japan
-
Besonderheiten in der AusstattungHydrothermikum - fachgebietsübergreifendes Laborkonzept für hydrochemische Analytik, Isotopenanalytik, ingenieurgeologische und geothermische Versuche; Petrophysik; Thermo-Triax-Zelle; Zentrum für Elektronenmikroskopie (REM und TEM); Röntgendiffraktometrie und Röntgenfluoreszentanalyse; Spezielles Lehrlabor für hydrochemische Praktika; Sehr gute technische Ausstattung für Geländeübungen und Kartierkurse; Georadar-Ausrüstung; Koordination des deutschen Georadar-Forums; Bereitstellung fachspezifischer Literaturrecherche-Datenbanken über die Universitäts- und Landesbibliothek
-
Besonderheiten in der ForschungFokussierung auf langfristig relevante, angewandte Themen, die von großer gesellschaftlicher Bedeutung sind und bei den Forschungsförderern hohe Priorität genießen (z.B. Wasser, Umwelt, Energie); Industrie-finanzierte Stiftungsprofessur zur Geothermie; Einbindung von Bachelor- und Masterarbeiten in laufende Forschungsprojekte; Internationale Projekte mit Schwerpunkten in Asien, Afrika und Südamerika
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDoktoranden sind in Projekte eingebunden, um wissenschaftliche Vernetzung, interdisziplinäres Denken, internationalen Austausch zu fördern; Habilitation des wissenschaftlichen Nachwuchses wird gefördert; Auslandsaufenthalte für wissenschaftliche Projekte sowie Teilnahme an internationalen Tagungen werden gefördert; Es wird auf TU-weite Maßnahmen wie "Ingenium - Young Researchers at TU Darmstadt" sowie die Angebote der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) und der innerbetrieblichen Weiterbildung hingewiesen; Zertifikat für Hochschullehre und Dozentencoaching der HDA
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAktive Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen bei der Bearbeitung und Einreichung von Patenten, die potentiell zur Unternehmungsgründung dienen
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterBarrierefreies Institut; Hörsaal mit speziellen Plätzen für Rollstuhlfahrer; Nachteilsausgleich bei Prüfungen
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityGleichstellungskonzept des Fachbereichs mit konkretem Maßnahmenkatalog; Frauenfördermittel: Dem Fachbereich werden jährlich Mittel zur spezifischen Förderung von Mitarbeiterinnen und Studentinnen bereitgestellt; Jovanka-Bontschits-Preis des Fachbereichs für hervorragende Abschlussarbeiten junger Wissenschaftlerinnen; Zur Universität gehörende Kita direkt auf Institutsgelände
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.geo.tu-darmstadt.de/forschung_6/fachgebiete_2/themengebiete.de.jsp
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.tu-darmstadt.de/studieren/studieninteressierte/index.de.jsp




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot