Geografie,
Fachbereich
Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Geographie
- Wetterkreuz 15
- 91058 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-22633




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für Lehramt-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Forschung am Institut für Geographie ist international orientiert, auch in der Lehre wird eine Internationalisierungsstrategie verfolgt. In allen Studiengängen werden seit 2015 regelmäßig englischsprachige Kurse (für ausländische Gaststudierende) angeboten, das Masterprogramm der Physischen Geographie wurde zum WS 2017/18 komplett auf Englisch umgestellt. Darüber hinaus unterstützt das Institut Studierende intensiv bei der Planung und Vorbereitung von Auslandsaufenthalten und unterhält Lehrpartnerschaften mit Universitäten in Europa, Marokko und Jordanien (Erasmus) sowie den USA.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformationen zu den Studiengängen im Studieninfoportal MeinStudium der FAU, Institutsbroschüre, Informationen zu den Studiengängen auf der Homepage, Informationstage der FAU, Präsenz auf Schülermessen/Studienbasare, Frühstudium, Schülerkontaktstudium, Schülerpraktika, Begleitung von W- und P-Seminaren, Girl's Day, Dr. Hans Riegel Fachpreis, Berufs- und Informationstag an Schulen, Studienberatung
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemestertag, Erstsemestersprechstunden, Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung, Grundlagen-Orientierungsstudium, Informationsmaterielien zur Studienorganisation, Studien Service Center
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.geographie.nat.fau.de/studium/studieninteressierte/
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Forschung am Institut für Geographie ist international orientiert, auch in der Lehre wird eine Internationalisierungsstrategie verfolgt. In allen Studiengängen werden seit 2015 regelmäßig englischsprachige Kurse (für ausländische Gaststudierende) angeboten, das Masterprogramm der Physischen Geographie wurde zum WS 2017/18 komplett auf Englisch umgestellt. Darüber hinaus unterstützt das Institut Studierende intensiv bei der Planung und Vorbereitung von Auslandsaufenthalten und unterhält Lehrpartnerschaften mit Universitäten in Europa, Marokko und Jordanien (Erasmus) sowie den USA.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschYarmouk University (Jordanien), Universitetet Bergen (Norwegen), Minnesota State University (USA)
-
Besonderheiten in der AusstattungIsotopenmassenspektrometer, dendroökologische + bodenkundliche Labor, ICP-OES, Spektroradiometer, LAI-Meter, SPAD, 5 differentielle GNSS, helikoptergetriebenes Georadar (25 und 50 MHz), Laseraltimeter (Flugzeug/Heli), 1 Kleindrohne mit 20 MP Kamera, 10 Klimamessstationen (AWS), 5 automatische Klimadatenlogger, 2 Dampfeisbohrer, 2 Mehrkern-Prozessierungsgroßrechner, ca. 30 GPS, bodenkundliche Feldgeräte, 2 CIP-Pools (Lizenzen: ArcGIS, PCI-geomatica, AgiSoft, GAMMA Remote Sensing), Kartographie-Großgeräte (A0-Scanner, A0-Plotter), 3 Geodatenserver (ca. 300TB), Geodatenzentrum Erlangen, GEO-Map + GEO-Dok Datenbanken
-
Besonderheiten in der ForschungStarke internationale sowie interdisziplinäre Ausrichtung und Vernetzung; Schwerpunkte zu Environmental Studies – insbesondere im Bereich Klimaforschung unter Anwendung modernster Verfahren der Fernerkundung und Geoinformation - sowie zu Contested Geographies, ein konzeptioneller Rahmen, in dem Geographien als „kulturell“ untersucht werden, d. h. als sozial konstituiert, ausgehandelt und somit vielfach umstritten; Forschung zu Big (Geospatial) Data; enge Verzahnung von Forschung und Lehre (insbes. Masterstudiengänge); internationale Forschungs-Verbundprojekt mit Studierenden- und Dozierendenaustausch
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Promovierenden des Instituts für Geographie sind in die zentralen Angebote des Graduiertenzentrums der FAU eingebunden . Nachwuchswissenschaftlerinnen können darüber hinaus über das Ariadne-Menoring-Programmgefördert werden. Darüber hinaus organisieren die Arbeitsgruppen des Instituts mehrtägige fachspezifische Workshops auf denen sowohl inhaltliche Fragen wie auch Soft-Skills vermittelt und besprochen werden.
-
Vernetzung mit anderen Institutionenandere Universitäten/Fachhochschulen/HAWs; außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; kleine und mittlere Unternehmen der Privatwirtschaft; Verbände und Kammern; Institutionen der Wirtschaftsförderung; Ministerien der Länder, Bundesministerien; Kommunen, kommunale Verwaltung, Ämter und Behörden des Regierungsbezirks, sonstige Gebietskörperschaften; Institutionen der Raumordnung, Stadtplanung und Regionalentwicklung; Non-profit-Organisationen oder Non-governmental-Organisationen
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.geographie.nat.uni-erlangen.de/forschungen/
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterNachteilsausgleich bei Prüfungen, besondere Berücksichtigung bei der Kursbelegung
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityZahlreiche internationale Stipendiaten (DAAD, Alexander-von-Humboldt, andere Programme) unterschiedlichen kulturellen Hintergrunds und Geschlechts, ARAIDNE-Mentoring-Programm, Divesity-Scout (Migration, Internationalität, Beeinträchtigung) der Naturwissenschaftlichen Fakultät




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot