1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Frankfurt a.M.
  6. Fachbereich 11: Geowissenschaften / Geographie
Ranking wählen
Geowissenschaften, Fachbereich

Fachbereich 11: Geowissenschaften / Geographie an der Uni Frankfurt a.M.


Institut für Geowissenschaften

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 350
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 3,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 3,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 40,0 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 10,3 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 1/11 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 2/11 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 4,0
Zitationen pro Publikation 5,6
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 84,3 T€
Promotionen pro Professor:in 0,5
Forschungsreputation 16,8 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,3
Unterstützung im Studium 2,4
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation 1,8
Prüfungen 2,6
Laborpraktika Fallzahl kleiner 15
Exkursionen 1,9
Wissenschaftsbezug 2,2
Angebote zur Berufsorientierung 2,5
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume 1,6
Bibliotheksausstattung 1,7
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation 2,6

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Geowissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die 15 Professuren bzw. Arbeitsgruppen am Institut für Geowissenschaften spiegeln die große fachliche Breite der Geowissenschaften an der Goethe-Universität wider. Diese Vielzahl an fachlichen Ausrichtungen bilden sich in den Curricula der geowissenschaftlichen Studiengänge und in der Lehre ab. Dadurch erfahren die Studierenden zum einen eine breitangelegte geowissenschaftliche Ausbildung und haben zum anderen die Möglichkeit, sich individuell nach ihren persönlichen Interessen und Stärken zu spezialisieren.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studiengangsvorstellungen im Rahmen verschiedener Veranstaltungen zur Studienwahl-Orientierung für Schüler*innen, wie z.B. MainStudy, Tag der Naturwissenschaften etc. GeoAgentur des Fachbereichs: Angebote für Schüler und Vermittlung von Schülerpraktika am Institut für Geowissenschaften
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungsveranstaltung vor Beginn des 1. Semesters Zusätzliche Tutorien zu geowissenschaftlichen Grundlagenveranstaltungen Infoveranstaltung vor Beginn des 2. Semesters
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungsveranstaltung vor Beginn des 1. Semesters Zusätzliche Tutorien zu geowissenschaftlichen Grundlagenveranstaltungen Infoveranstaltung vor Beginn des 2. Semesters, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Universita degli Studi di Catania, Catania, Italien; Universita degli Studi di Ferrara, Ferrara, Italien; Universita degli Studi di Padova, Padua, Italien; Universita degli Studi Roma Tre, Rom, Italien; Univerzita Karlova, Prag, Tschechien; Istanbul University, Istanbul, Türkei
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Das Institut verfügt über eine umfassende und hochmoderne technische und analytische Ausstattung; Fachbereichsübergreifender Laborzusammenschluss FIERCE - Frankfurt Isotope & Element Research Center.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Das Institut für Geowissenschaften bekennt sich zu forschendem Lehren und Lernen. In allen Veranstaltungen und geowissenschaftlichen Teildisziplinen kommen die Studierenden mit aktuellen Forschungsthemen in Kontakt. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten arbeiten die Studierenden an aktuellen Forschungsprojekten mit und haben dadurch aktiven Anteil am Forschungsgeschehen am Institut für Geowissenschaften.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Fächerübergreifende Qualifizierung, Beratung und Förderung von Wissenschaftler*innen in der Promotions- und Post-Doc-Phase (Early Career Researchers) durch das Programm GRADE - (Post)Graduiertenakademie der Goethe-Universität.
  • Sonstige Besonderheiten
    Durch die räumliche und fachliche Nähe der naturwissenschaftlich ausgerichteten Institute des Fachbereichs 11 der Goethe-Universität sowie die enge Verbundenheit des Instituts für Geowissenschaften mit dem Senckenberg Forschungsinstitut profitieren die Studierenden von einer noch größeren fachlichen Breite.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.uni-frankfurt.de/48928408/studienanfaenger
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.uni-frankfurt.de/72388496/Studieninteressierte
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren