Geowissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich 11: Geowissenschaften / Geographie an der Uni Frankfurt a.M.
Institut für Geowissenschaften
- Altenhöferallee 1
- 60438 Frankfurt a.M.
- Telefon: +49 69 798-40201




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteVorstellung des Studienganges und des Instituts auf: Tag der Naturwissenschaften, Night of Science, Schüler-Info-Veranstaltungen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtPeer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien.
-
Besonderheiten in der AusstattungInformationen zur technischen Ausstattung siehe unter: http://www.uni-frankfurt.de/48934943/ausstattung.
-
Besonderheiten in der ForschungIn allen geowissenschaftlichen Teildisziplinen werden Studierende an aktuellen Forschungsaktivitäten beteiligt. Besonders in der Vertiefungsphase des B.Sc.-Studiums sowie in Bachelor- und Masterarbeiten werden laufende Forschungs- und Entwicklungsthemen intensiv behandelt. Dazu gehört auch die Einweisung in der Nutzung unserer ungewöhnlich umfangreichen Ausstattung an analytischen Geräten und Laboren.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesForschergruppe DFG-FOR2125; GRADE Sustain: Erarbeitung eines allgemeinen Konzepts zur Nachhaltigkeitsentwicklung. Spezielle Kursangebote auch für die Geowissenschaften relevante Inhalte im Rahmen eines Strukturierten Promotionsprogrammes; GRADE: Fächerübergreifende Qualifizierung, Beratung und Förderung in der frühen Berufsphase. Unterstützung von WissenschaftlerInnen in der Promotions- und Post-Doc-Phase (Early Career Researchers) individuell nach ihren Bedürfnissen. Umfassender Service für Promovierende und Postdocs, ausgerichtet auf Forschung, Karriere und Persönlichkeitsentwick
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-frankfurt.de/48928408/studienanfaenger




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot