Geowissenschaften,
Fachbereich
Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau an der TU Bergakademie Freiberg
- Gustav-Zeunerstraße 12
- 09599 Freiberg
- Telefon: +49 3731 39-3249 /-3265




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie große fachliche Spreize der Freiberger Geowissenschaften - einschließlich eines großen Spektrums an geotechnischer Kompetenz - erlaubt es Studierenden, sehr vielfältigen Interessen vor Ort nachgehen zu können und sich sehr individuell zu bilden. Die Lehrethik der meisten Lehrenden ist sehr hoch; bei Berufungen haben Studierende eine starke Stimme, um Lehrbefähigung und Attraktivität zukünftiger Professorinnen zu bewerten und damit die Berufungsentscheidung mit zu beeinflussen. Onlinelehre (Pandemie) wurde engagiert und erfolgreich eingesetzt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTeg der Offenen Tür, Schüleruniversität, Laborschnupperkurse
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenSonderexkursionen, Politik der offenen Tür bei Studienberatungen durch Studiendekane und Studienfachberater
-
Orientierungsangebote von UnternehmenZweimal jährlich Messe mit Industriebeteiligung (ORTE)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtSonderexkursionen, Politik der offenen Tür bei Studienberatungen durch Studiendekane und Studienfachberater, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNTNU Trondheim, Norwegen; Eötvös Loránd Universität, Ungarn; Universität Oulu, Finnland; Czech Technical University, Tschechien; Akademia Górniczo-Hutnicza Krakow, Polen
-
Besonderheiten in der Ausstattung3D-Modellierungssoftware (z.B. GOCAD), Ar-Ar-,U-Pb-, Thermogeochronologie, Gesteinsaufbereitung und Mineralseparation; Dünn- und Anschliffherstellung; wasser- und bodenchemische Analytik; Röntgendiffraktometrie; Mikrosonde; MLA; TIMS; sehr umfangreiche analytische geochemische Labore (EA, IC, ICP-OES, ICP-MS, TXRF, WD-XRF); digitale Bildanalyse; differentielles GPS.
-
Besonderheiten in der ForschungStudierende werden früh in reale Projekte eingebunden. Geländeorientiertes Arbeiten (auch international); Einbeziehung von Bohrkernen(-dokumentation); 3D-Modellierung; Industriekooperation; Kooperationen mit internationalen Hochschulpartnern; laborative Forschung auf hohem Niveau; multi-disziplinäre geowissenschaftliche Methodik (Atmosphäre - Boden - Wasser - Tiefer Untergrund - Mineralische Ressourcen).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesErfolgreiche Bewerbung um zwei Juniorprofessuren in der Fakultät (BMBF-Programm) mit sehr guter Ausstattung. Gezielte Förderung von Post-Docs, teilweise über apl. Prof. Status. Intensive Betreuung mit zahlreichen Zusatzangeboten an alle Doktorand*innen. Ermutigung zu anspruchsvollen kumulativen Promotionen. Mindestens zwei Betreuer*innen pro Promotionsprojekt.
-
Sonstige BesonderheitenExperimentalflächen auf dem Campus (Hydrologisches und hydrogeologisches Messfeld, meteorologische Station; geophysikalisches Messfeld); Forschungs und Lehrbergwerk mit Untertagelaboren und Experimentalräumen; Online-Seismologiestation für Geophysik in Berggießhübel (Basisstation des weltweiten seismologischen Überwachungssystems); Forschungsstation für Geoökologie in Oberbärenburg (Boden- und Ökosystem- sowie Atmosphärenforschung).
-
Weitere Informationen zur Forschungtu-freiberg.de/fakultaet3
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://tu-freiberg.de/presse/mit-karriereplanung-zum-erfolg-tu-freiberg-laedt-zur-karrieremesse-orte




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot