Geografie,
Fachbereich
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen an der Uni Freiburg
Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie
- Schreiberstr. 20
- 79085 Freiburg im Breisgau
- Telefon: +49 761 203-3526 /-3563




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreite Ausbildung in Physischer Geographie, Humangeographie und geographischer Mensch-Umwelt-Forschung mit zahlreichen Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung. Vielfältige umweltwissenschaftliche Vertiefungsmöglichkeiten in Wahl-Modulen der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteAktuelle Videos mit Informationen zum Geographiestudium an der Universität Freiburg; Informationen zum Studium am Tag der offenen Tür mit Infoveranstaltung, Vorlesung und Studienberatung
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungsveranstaltung durch Fachstudienberatung und Studienkoordination Infoveranstaltung zum Studienverlauf ab zweiten Semester Infos und Tipps zum Studium individuelle Beratung nach Bedarf, Einführungswoche der Fachschaft (inkl. Ersti-Hütte)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenForum Beruf: Informationsreihe der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen (Vorstellung von Unternehmen und fächerübergreifenden Berufsfeldern)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltung durch Fachstudienberatung und Studienkoordination Infoveranstaltung zum Studienverlauf ab zweiten Semester Infos und Tipps zum Studium individuelle Beratung nach Bedarf, Einführungswoche der Fachschaft (inkl. Ersti-Hütte), Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltEotvos Lorand University, Budapest, Ungarn; Babes-Bolyai University, Cluj, Rumänien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; University of Oslo, Oslo, Norwegen; Université de Perpignan, Perpignan, Frankreich; University of Latvia, Riga, Lettland; Harran University, Sanliurfa, Türkei; Stockholms universitet, Stockholm, Schweden; Politecnico di Torino, Turin, Italien
-
Besonderheiten in der AusstattungCIP-Pool mit 20 Arbeitsplätzen; studentische Lizenzen für MS Office, GIS, Statistik.
-
Besonderheiten in der ForschungAktuelle Themen des globalen Klima- und Umweltwandels im Kontext sozialer und politischer Verhältnisse (z.B. Klimaanpassung, historische Klimatologie; rezente Geomorphologie; Stadt- und Metropolenforschung; Tourismus- und Mobilitätsforschung; Politische Geographie; interdisziplinäre Diskursforschung; Geokommunikation.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGraduate School der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen mit zahlreichen Kursen, Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten; Beratung über Angebote der Universität Freiburg und des Landes Baden-Württemberg (inkl. Stipendien für Doktorand*innen und Post-docs; Forschungsförderung am Freiburg Institute for Advanced Studies).
-
Sonstige BesonderheitenKooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen im In- und Ausland; EUCOR-Verbund European Campus (Freiburg, Karlsruhe, Strasbourg, Mulhouse, Basel); vielfältige Erasmus-Verflechtungen; Partnerschaften mit Medellin (Kolumbien) und Worcester Polytechnic Institute (USA), verschiedene Forschungskooperationen unter Beteiligung südostasiatischer, US-amerikanischer und europäischer Institutionen und Hochschulen; Forschungszusammenarbeit u.a. im Zentrum für Wasserforschung, Zentrum für Erneuerbare Energien und Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.geographie.uni-freiburg.de




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot