1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Gießen
  6. Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Ranking wählen
Geografie, Fachbereich

Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie an der Uni Gießen


  • Senckenbergstraße1
  • 35390 Gießen
  • Telefon: +49 641 99-36201
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.050
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 10,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 55,8 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 38,3 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 4/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 20,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 20,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 1,6
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 37,7 T€
Promotionen pro Professor:in 0,5
Forschungsreputation 5,3 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0 *
Unterstützung im Studium 2,1
Lehrangebot 1,8
Studienorganisation 1,7 *
Prüfungen 2,2
Exkursionen 1,9 *
Wissenschaftsbezug 1,9
Angebote zur Berufsorientierung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung für Auslandsstudium 2,1
Räume 2,0
Bibliotheksausstattung 1,9
IT-Infrastruktur 2,0
Allgemeine Studiensituation 1,9

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 484
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Staatsexamen; Lehramtstypen: LA Sek I, LA Sek II/Gym, LA Sonderpäd.
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Geografie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Eine Besonderheit in der Lehre stellt in allen drei angebotenen Studiengängen der hohe Praxisbezug in Form von sogenannten "Projektmodulen" dar. Hierbei wird der Fokus auf eine intensive Methodenausbildung gelegt sowie anhand von aktuellen Fragestellungen geographisches Fachwissen vermittelt und vertieft. Darüber hinaus werden Modulbausteine von externen Dozenten, die in der Berufspraxis gut vernetzt sind gehalten, so dass neben einem vielfältigen Lehrangebot Kontakte zu möglichen Praktikumsstellen geknüpft werden können.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schulbesuche (Justus@School), Schüler:innen besuchen die Hochschule (Visit Justus), Studienwahlworkshops, Hochschulinformationstage, Informationsangebote vor der Studienbewerbung (#JLUundDU)
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    universitätsweite Studieneinführungswoche mit studentischen Mentor:innen (Inhalte u.a.: Studienorganisation, Stundenplangestaltung, Vernetzung, Prüfungsregularien)
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    „Karriere weltweit“ – Angebote von (über-)regionalen Arbeitgebern für Studierende inkl. Workshops und Vorträgen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    universitätsweite Studieneinführungswoche mit studentischen Mentor:innen (Inhalte u.a.: Studienorganisation, Stundenplangestaltung, Vernetzung, Prüfungsregularien), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Namibia University of Science and Technology, Namibia; Universität Bern, Schweiz; Universiteit Utrecht, Niederlande; Umeå universitet, Schweden; Lapin Yliopisto, Finnland; Universiteit Gent, Belgien; University of Ulster, UK; Universidad de Málaga, Spanien
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Zwei Computerräume für jeweils ca. 30 Studierende; Softwarelizenzen für Geographische Informationssysteme, die auch eine Nutzung durch Studierende zu Hause ermöglichen; Drohnen für den Einsatz in GIS-Studienprojekten; kürzlich modernisiertes Lehrlabor der Physischen Geographie (Geomorphologie) einschließlich moderner Geräte für Geländexkursionen/studentische Feldfoschung.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Forschung konzentriert sich insbesondere auf die Bereiche Wirtschaftsgeographie/Netzwerkforschung, Entwicklung und Sicherheit, Geotourismus, Energiewende und Raumplanung, Evaluationssmethodik in Stadt- und Raumplanung, Wetterextreme und Klimawandel sowie Boden- und Paläoumweltforschung. Im Bereich der Geographiedidaktik stehen innovative Lehr- und Lernmethoden im Geographieunterricht im Vordergrund der Forschung.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Förder- und Qualifizierungsangebote greifen von einem forschungsintensiven Studienangebot über spezifische Angebote der Vor-Promotionsphase und Promotionsphase bis hin zur Postdoc-Phase. Umfangreiche Angebote und Maßnahmen sowie Strukturen und Programme wurden über alle Qualifikationsphasen hinweg langfristig etabliert. Das Personalentwicklungskonzept sieht u.a. eine Implementierung der Tenure-Track-Professur vor. Ein Fokus liegt dabei auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere in der Postdoc-Phase. Es exisitiert außerdem ein Postdoc Career und Mentoring Office.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Unterstützung von Unternehmensgründungen erfolgt universitätsweit durch den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Entrepreneurship Cluster Mittelhessen), insbesondere Studierende aus dem Bereich Wirtschaftsgeographie nutzen regelmäßig die Angebote.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.uni-giessen.de/fbz/fb07/fachgebiete/geographie/forschung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren