1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Göttingen
  6. Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
Ranking wählen
Geowissenschaften, Fachbereich

Fakultät für Geowissenschaften und Geographie an der Uni Göttingen


Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen

  • Goldschmidtstraße 1 - 3
  • 37077 Göttingen
  • Telefon: +49 551 39-7976
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 590
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 0,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 76,0 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master <10 Absolventen / Jahr

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 4/11 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 3/11 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 4,0
Zitationen pro Publikation 4,6
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 97,9 T€
Promotionen pro Professor:in 0,8
Forschungsreputation 24,2 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,6
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 1,9
Prüfungen 2,4
Laborpraktika Fallzahl kleiner 15
Exkursionen 1,6
Wissenschaftsbezug 2,4
Angebote zur Berufsorientierung 2,8
Unterstützung für Auslandsstudium 2,4
Räume 2,4
Bibliotheksausstattung 1,9
IT-Infrastruktur 1,8
Allgemeine Studiensituation 2,2

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Geowissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Bei Labor- und und Geländeübungen erfolgt die Lehrveranstaltung und die Betreuung in kleinen Gruppen, frühe Einbindung in Forschungsprojekte (forschungsorientierte Lehre), breite Palette sowohl an Prüfungs- als auch an Lehrveranstaltungsformen, große Auswahl an Schlüsselkompetenzen im engeren Sinne.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schülerpraktika, Zukunftstag (girls' / boys' day), Selbsteinschätzungstests für naturwiss. Fächer, Schnupperstudium, div. Printprodukte, Angebote der zentralen Studienberatung (Workshops zu: Wie funktioniert Studieren an der Hochschule?; Entscheidungsfindung; Studium erste Generation u.a.),Frühstudium,Studienbotschafter,Schülerinfotag
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Gut aufgestellte Studienberatung (zentral und dezentral), rege Fachgruppen
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Praxisbörse, Berufsmessen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Gut aufgestellte Studienberatung (zentral und dezentral), rege Fachgruppen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Universite de Paris-Sorbonne, Paris, Frankreich; Queen´s University, Belfast, Großbritannien; Universita degli Studi di Roma "La Sapientia", Rom, Italien; Göteborgs Universitet, Göteborg, Schweden; Universidad de Cantabria, Santander, Spanien; University of Latvia, Riga, Lettland; University of the Aegean, Lesbos, Griechenland
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    "State of the art"-Labore in allen Bereichen der Geowissenschaften mit hohem Standard (organische/anorganische Geochemie, Geo(mikro-)biologie, Sedimentologie, Umweltgeologie, Hydrogeologie, stabile/radiogene Isotope, Kristallographie, Mineralogie, Strukturgeologie); sehr gute Großgeräteausstattung; W-LAN flächendeckend; offene Arbeitsplätze und Lernräume als Rückzugsoption für die Studierenden (mit PC-Ausstattung); CIP-Pool; umfangreiche Bibliothek und Kartensammlung.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Vollständige Breite geowissenschaftlicher Grundlagenforschung: Organo-/Biomineralisation, Biodiversität, Paläoklima, Eis-/Gashydrate, Texturanalyse, Mineral- und Gesteinsphysik, Schmelzen-Rheologie, Vulkanismus, Fluide, Isotopen-Tracer, Kosmochemie, Altersdatierung, Grundwasserressourcen, reaktive Stofftransporte in Grundwasser, Geothermie, Aktive Plattenränder, Sedimente als Geoarchive, alternative Küstenschutzkonzepte.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Strukturiertes Promotionsprogramm PhD Geoscience und PhD Geography im Rahmen der GAUSS-Graduiertenschule. Integration des wissenschaftlichen Nachwuchses in aktuelle Forschungsthemen. Einbindung in drittmittelgeförderte Forschungsvorhaben. Arbeitsplätze und Zugang zur Forschungsinfrastruktur. Adolf-von-Koenen-Preis für herausragende B.Sc.-, M.Sc.- und Ph.D.-Arbeiten. Umfangreiches Angebot für die Entwicklung des überfachlichen Kompetenzbereiches. Darüber hinaus Angebote der Fachverbände (z.B. Mentoringprogramme). Gezielte Förderung des Frauennachwuchses im Rahmen des Professorinnenprogramms.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Gründungsbeauftragte*r in Zusammenarbeit mit Dekanat und Team Wirtschaftskontakte und Wissenstransfer der Universität Göttingen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Engagiertes Gleichstellungsteam, engagierte Vertrauensperson.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.uni-goettingen.de/de/125309.html
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.uni-goettingen.de/de/vor+dem+studium/47219.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren