Geografie,
Fachbereich
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Geowissenschaften und Geographie
- Von-Seckendorff-Platz 3 - 4
- 06120 Halle (Saale)
- Telefon: +49 345 55-26010




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für Lehramt-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag, Schülerpraktika, Prime Gymnasium
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerZentrale Einführungswoche, Studiengangsbezogenen Informationsveranstaltungen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschUni Sogndal, Norwegen; Uni Lund, Schweden; Uni St. Denis, La Reunion, Frankreich; Uni Nancy, Frankreich; Uni Lyon, Frankreich; Uni Salzburg, Österreich; Uni Oulu, Finnland; Uni Godollo, Ungarn; Uni Prag, Tschechien; Uni Aarhus, Dänemark
-
Besonderheiten in der AusstattungLabor mit AAS, IC, Spektralfotometer, Kf-Apparatur, pF-Apparatur, Korngrößenbestimmung mitttels Laserbeugung; Wetterstationen und bodenphysikalische Messfelder, Pegelmesseinrichtungen mit Multiparametersonden und automatischen Probenehmern; Spektromer für Geofernerkundung; 3 Computerpools, zahlreiche mobile Endgeräte.
-
Besonderheiten in der ForschungSchwerpunkte im Bereich Landnutzungseffekte und Klimaanpassung für ökosysteme in temperierten Grasländern (Bodendegradation, Wasserhaushalt); vorwiegende Konzentration auf Feldforschung; sehr gute, moderne Ausstattung von Laboren und mit Feldinstrumenten
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFörderung duch Stipendien des Landes Sachsen-Anhalts sowie von Stiftungen, Weiterhin durch Stellen innerhalb von Drittmittelprojekten, die eine Promotion ausdrücklich erwünschen. Weiterhin gibt es ein Institutskolloquium und unterschiedliche Formate in den einzelnen Arbeitsgruppen (Einzelberatungen, regelmäßgie Präsentation und Beratung in der Arbeitsgruppe), uniweit: Angebote von INGRA, in der Fachdidaktik einmal im Semester ein uniweiter Promovendentag, ebenso wöchentliche fachübergreifende Kolloquien (Fachdidaktik: Biologie, Chemie, Physik, Geographie), Tagungsbesuche, Methodenworkshops
-
Vernetzung mit anderen Institutionenandere Universitäten/Fachhochschulen/HAWs; außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; kleine und mittlere Unternehmen der Privatwirtschaft; Ministerien der Länder, Bundesministerien; Kommunen, kommunale Verwaltung, Ämter und Behörden des Regierungsbezirks, sonstige Gebietskörperschaften; Institutionen der Raumordnung, Stadtplanung und Regionalentwicklung
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.geo.uni-halle.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot