Geowissenschaften,
Fachbereich
Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Hannover




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEine Besonderheit ist die Nähe zum Geozentrum Hannover (Zusammenschluss aus BGR, LIAG und LBEG). Dadurch profitieren die Studierenden in hohem Maße, da ein beträchtlicher Teil der Lehre durch Dozenten aus dem Geozentrum Hannover abgedeckt wird. Darüber hinaus wird auch ein großer Teil der Abschlussarbeiten und Projektarbeiten durch Dozenten des Geozentrums betreut, wodurch eine hohe Praxis-Relevanz der Ausbildung erzielt wird. Eine weitere Besonderheit ist die Möglichkeit, einen Schwerpunkt in Bodenkunde zu bilden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteLUH Hochschulinformationstage (HIT) https://www.hit.uni-hannover.de/
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenVorkurs Mathe, Physik und Chemie
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurs Mathe, Physik und Chemie, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Stockholm, Schweden; Universität Turku, Finnland; Universität Perugia, Italien; Universität della Calabria, Italien; Universität Lorraine, Frankreich; Universität Salamanca, Spanien; Universität St. Petersburg, RUS; Universität Washington State, USA; Universität Poznan, Polen; University Belgrade, RS; Universität Krasnojarsk, RUS
-
Besonderheiten in der AusstattungDie am Studiengang beteiligten Institute verfügen über Labore mit state-of-the-art analytischen/experimentellen Methoden, die auch alle in der Lehre sowie für Projekt-/Abschlussarbeiten eingesetzt werden. Hinzu kommen die hervorragenden apparativen Möglichkeiten des Geozentrums Hannover, das ebenfalls in hohem Maße in die Studierenden-Ausbildung involviert ist. Durch diese außergewöhnlich hohe Konzentration an hochkarätiger technischer Ausstattung erhalten die Studierenden eine besondere Expertise im Umgang mit analytischen Großgeräten. Hinzu kommen diverse CIP Pools für GIS und Modellierungen.
-
Besonderheiten in der ForschungSowohl die Uni-Institute als auch das Geozentrum Hannover zeichnet sich durch eine hohe Zahl an laufenden Forschungsprojekten aus, in denen die Mitarbeit von Studierenden, sei es für qualifizierende Arbeiten oder im Rahmen von Hiwi-Projekten, hochwillkommen ist. Das führt zu einer einzigartigen win-win-Situation, von der vor allem die Studierende profitieren, indem Sie Methoden lernen, einen Einblick in die professionelle Durchführung von Forschungsprojekten erhalten und darüber hinaus die Expertise erfahren, sich als Teil eines größeren, meist multinationalen Forschungsteams zu begreifen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFörderung über die Graduiertenschule "GRANAT" der Naturwiss. Fakultät. GRANAT fördert die Etablierung und Qualitätssicherung strukturierter Promotionsprogramme an der Fakultät, unter anderem durch forschungs- und berufsrelevante Kurse, Workshops und Coaching. Informationsplattform zu den Promotionsprogrammen und Kompetenznetzwerken der Fakultät. Qualifizierungsangebote für Promovierende und Postdocs, speziell naturwissenschaftlich ausgerichtet und in Ergänzung zum Angebot der Graduiertenakademie. Begleitung und Unterstützung von Firmengründungen. Aufbau eines persönlichen Karrierenetzwerkes.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenFörderung über die Graduiertenschule "GRANAT" der Naturwissenschaftlichen Fakultät. "GRANAT" begleitet und unterstützt Firmengründungen, hilft beim Aufbau eines persönlichen Karrierenetzwerkes und bietet an, eigene Karrierestrategien aufzubauen. Einige aktuelle Angebote aus dem Programm: Karriere-Talks und Unternehmensexkursionen für Wissenschaftler*innen und Masterstudierende; Programm Promotion Plus+; spezielle Beratungsangebote der Bundesagentur für Arbeit für Absolvent*innen und Studierende im Fachbereich.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.geo.uni-hannover.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot