Geowissenschaften,
Fachbereich
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie an der Uni Hannover
Studiendekanat Geodäsie und Geoinformatik
- Nienburger Straße 1
- 30167 Hannover
- Telefon: +49 511 762-2462




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHohe Motivation und Engagement der Lehrenden, fachliche Breite der Geodäsie wird voll abgedeckt, stetige Anpassung der Lehrinhalte an aktuelle Technologie und Forschung, direkter Austausch mit Studierenden durch kleine Semestergrößen, kollegiales Miteinander, englischsprachiger Track im Master.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteZentrale Angebote: Winteruni, Sommeruni, Gauß AGplus, Gauß AG, B!G B4NG Challenge, Juniorstudium, Leibniz Lab, Einsteins Enkeltöchter, Hochschulinformationstage, https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/de/schulprojekte/, "Nacht, die Wissen schafft", Ideen Expo, Freiwilliges Jahr in der Wissenschaft, Informationstag für Berufsschulen, "Tag der Geodäsie", Entdeckertag der Region Hannover
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenunifit, Mathematik Vorkurs, Erstsemester Einführungswoche, persönliche Beratung, https://www.fbg.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/start-ins-studium/
-
Orientierungsangebote von UnternehmenVeranstaltungen in der Lehreinheit: Ringvorlesungen in 3 unterschiedlichen Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudierende, Geodätisches Kolloquium, Förderertag mit "Speedating" (im Aufbau). Zentrale Veranstaltungen: KISS ME Karrieremesse, Career Dates.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtunifit, Mathematik Vorkurs, Erstsemester Einführungswoche, persönliche Beratung, https://www.fbg.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/start-ins-studium/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of New Brunswick, Kanada; Newcastle University, GB; Universitat Politècnica de València, E; Universita' degli Studi di Roma "Sapienzia", I; Technical University of Civil Engineering of Bucharest, RO; Istanbul Technical University, TR; Yildiz Technical University Istanbul, TR; ENSG Ecole Nationale des Sciences Géographiques, Marne la Vallée, FR; Uniwersytet Przyrodniczywe Wroclawiu, PL; Aalto University, FI
-
Besonderheiten in der AusstattungExzellente Labor- und Geräteausstattung für studentische Übungen, Projekte und Abschlussarbeiten und für Promotionen und Forschung, Speziallabore im HiTec, kinematischer Teststand Navigation.
-
Besonderheiten in der ForschungExcellenzcluster Quanten-Frontier, Sonderforschungsbereiche z. B. geo-Q, Terra-Q, Graduiertenkolleg i.c.sens, eingebunden in QUEST Leibniz Forschungsschule und in FZ:Geo (Leibniz Forschungszentrum), Speziallabore im Forschungsgebäude HiTec (Hannover Institut für Technologie), enge Verknüpfung zum neuen DLR Institut für Satellitengeodäsie und Interialsensorik in Hannover.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesStrukturierte Doktorandenausbildung u.A. im Graduiertenkolleg (i.c.sens), den SFB oder Exzellenzcluster mit Modellwirkung in die Fachrichtung , Nutzung der vielfältigen Angebote Graduiertenakademie der Universität, Leibniz Young Investigator.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZentrales Angebot der LUH: Gründungsservice "starting business" mit Gründungsberatung, Veranstaltungen und Begleitung. Erfolgreiche Gründung mittels Fördermittel des Bundes umgesetzt.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fbg.uni-hannover.de/de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot