Geografie,
Fachbereich
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät an der Uni Jena
Institut für Geographie




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreOptimale Ausrichtung auf Ihre individuellen Interessen dank früher Vertiefungsmöglichkeit im BSc (Physische Geographie & Bodenkunde; Wirtschaft & Raum; Geoinformatik & Fernerkundung) und umfangreichem Kontextbereich (fachverwandte Disziplinen). Bauen Sie dann auf Ihrem BSc mit einem forschungsorientierten MSc Geographie (Schwerpunkt Klima und Umweltwandel oder Migration, demographischer Wandel und regionale Entwicklung) oder MSc Geoinformatik auf, und schnuppern Sie im BSc und MSc Praktikum geographischen Berufsalltag bei einem potentiellen Arbeitgeber Ihrer Wahl.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteRent-a-Prof, Seminarfacharbeiten, Samstagsvorlesung
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenLesekreise, Abendveranstaltungen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtLesekreise, Abendveranstaltungen, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltRadboud University Nijmegen, Niederlande; Lund University, Schweden; Universität Zürich, Schweiz; Yildiz Technical University, Istanbul, Türkei; University of Waterloo, Kanada; via EC2U: Universidad de Salamanca, Spanien; Universidade de Coimbra, Portugal; Université de Poitiers, Frankreich; Universitatea din Iasi, Rumänien; Universita degli studi di Pavia, Italien; Universität Turku, Finnland
-
Besonderheiten in der AusstattungPhysische Geographie/Bodenkunde: modernes Labor mit C,N,S-Elementar- & TOC/TN-Analysator, GC, irMS (Isotopenanalytik), ICP-OES, Ionenchromatograph, Laser-Partikel-Scanner, Röntgendiffraktometer, Pollenanalytik; Feldgeräte u.a. Hydroakustik, Seismik, Bohrplattform. Fernerkundung/Geoinformatik: 2 PC-Pools, Differential-GPS, Bodenphysiklabor(pF/WG), Oktokopter und Multispektromer, Stereo-Kamera, ASD Geländespektrometer und Labor, RIEGL Laser Scanner, LAI-Messer. Software: eCognition, ENVI/IDL, ERDAS, ArcGIS und PCI Geomatica, Gamma, SARScape; Rechencluster Humangeographie: PC-Pool, Medienlab.
-
Besonderheiten in der ForschungDurch zahlreiche Projekte (vgl. Drittmittelprojekte) und der Grundlagen- und angewandten Forschung können Abschlussarbeiten mit Projekt- und Praxisbezug und Finanzierung angeboten werden. Im Rahmen von Auslandsprojekten sind Feld- und Laboraufenthalte in ausländischen Universitäten und Forschungsinstituten möglich.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesNutzen Sie die umfangreichen Möglichkeiten, sich während des Studiums jederzeit individuell beraten zu lassen. Profitieren Sie von den Möglichkeiten, Tutor in der Lehre oder studentische Hilfskraft zu werden, und genießen Sie unsere Unterstützung und enge Betreuung im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.geographie.uni-jena.de/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.chemgeo.uni-jena.de/schueler




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot