Geografie,
Fachbereich
Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften an der Karlsruher Inst. f. Technologie KIT
Institut für Geographie und Geoökologie
- Reinhard-Baumeister-Platz 1
- 76128 Karlsruhe
- Telefon: +49 721 608-43483




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreites Angebot in allen Bereichen der Geographie; Vertiefungsmöglichkeiten über den Nachbarstudiengang Geoökologie in ökologischen Themenbereichen (z.B. Auenökologie); großes Angebot an praxis- und forschungsnaher Lehre wie z.B. das einjähre methodenorientierte Projektseminar mit enger Anbindung an kommunale und regionale Themen, Vertiefung in Methoden der empirischen Sozialforschung.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Bologna
-
Besonderheiten in der AusstattungBodenphysikalisches und -chemisches Labor (kf, pF, Dünnschliffe, MC-ICP-MS, IR-MS, GC-MS, GC-IR-MS, EA); Aerosolsammler und -zähler, semiautomatische mikroskopische Partikelanalyse, diverse Klimastationen, mobile Klimamultisensorsysteme, Fernerkundungssensoren (teilweise drohnentauglich), Lysimeterstationen (Campus Alpin), Gewächshaus (Campus Alpin).
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsschwerpunkte in Vegetationsökologie, Fernerkundung, Klima-Umwelt-Interaktionen, Bodenchemie, Wasserchemie, Auen- und Limnoökologie, Stadtökologie, Stadt- und Bevölkerungsgeographie, Kulturgeographie, Bildungsgeographie, Methoden der empirischen Sozialforschung (Umfrageforschung), Multilokalität und Zeitgeographie. Enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Meteorologie und Klimaforschung, dem Campus Alpin des KIT, über gemeinsame Professuren.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Nachwuchsförderung erfolgt sowohl in Form von Individualbetreuung und arbeitsgruppenspezifischen Doktorandenkolloquien (z.T. mehrtägig) als auch in Form der GRACE Science School, in der die Doktoranden fachbezogene sowie themenübergreifende Module wählen können. In Form des Doktorandenkonvents besitzen Doktorand*innen eine Interessenvertretung am KIT.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenKIT-zentrale Unterstützung über das Informations- und Relationmanagement.
-
Sonstige BesonderheitenEnge Zusammenarbeit mit dem Institut für Meteorologie und Klimaforschung, dem Campus Alpin des KIT; enge Kooperation und fachlicher Austausch zwischen Geographie und Geoökologie.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.ifgg.kit.edu/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot