1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Kiel
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Ranking wählen
Geografie, Fachbereich

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Kiel


Geographisches Institut

  • Ludewig-Meyn-Straße 14
  • 24098 Kiel
  • Telefon: +49 431 880-2943
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.620
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 0,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 15,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 6/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 73,9 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 28,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 2/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 5/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 0,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 0,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 1,5
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 90,4 T€
Promotionen pro Professor:in 0,3
Forschungsreputation 5,3 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,2 *
Unterstützung im Studium 2,4
Lehrangebot 2,2
Studienorganisation 1,9 *
Prüfungen 2,1
Exkursionen 2,1 *
Wissenschaftsbezug 2,1
Angebote zur Berufsorientierung 2,8
Unterstützung für Auslandsstudium 2,2
Räume 3,1
Bibliotheksausstattung 2,5
IT-Infrastruktur 2,8
Allgemeine Studiensituation 2,3

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 757
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Bachelor of Education, Master of Education; Lehramtstypen: LA Sek II/Gym, LA Sek II/Beruf
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Geografie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Praxisnähe wird an der Kieler Universität großgeschrieben: Parallel zu Ihrer grundlegenden, fachwissenschaftlichen Ausbildung absolvieren Sie anwendungsorientierte Seminare, in denen Sie ihr Wissen der Human- und Physischen Geographie vertiefen. Ihren persönlichen Schwerpunkt wählen Sie aus einem breiten Spektrum der Arbeitsbereiche Bevölkerungsgeographie, Kulturgeographie, Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Landschaftsökologie, Hydrologie, Küstengeographie, Fernerkundung oder Geographische Informationssysteme.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninformationstage
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Praxistag
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Swansea University, Großbritannien; Univerzita Karlova, Tschechische Republik; Universidad Complutense de Madrid Spanien; Universidad de Santiago de Compostela, Spanien; Université de Nantes, Frankreich; University of the Aegean, Griechenland; Université Paris 8, Frankreich; Università degli studi di Cagliari, Italien; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; Uniwersytet im. Adama Mickiewicza - Adam Mickiewicz University, Polen
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    3 GIS/FE/PC-Labore mit 39 Studierenden-Arbeitsplätzen (Hochleistungsrechner mit 19" PVA Panel, Öffnungszeiten: werktags 24h); Software-Basis: ArcGIS, ENVI, SPSS, MAXQDA, Visual Nature Studio; 4 Filmschnitt-Arbeitsplätze; Fachbibliothek Geographie (80.000 Monographien, 60.000 Zeitschriftenjahrgänge, laufend 500 Zeitschriften); Geolabor mit der Schwerpunksetzung in pedologischen Untersuchungsverfahren.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Mit dem Leitbild "Zukunftsfähige Raumentwicklung-Geographie Forschung und Lehre für Umwelt und Gesellschaft" erfolgt eine Positionierung als angewandte und integrative Wissenschaftsdisziplin im Spannungsfeld Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Schwerpunkte: Globaler Wandel und Hazardforschung, Transformationsprozesse in Schwellenländern, Stadt- und Regionalentwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Humangeographisches Doktorand*innen Kolloquium.
  • Sonstige Besonderheiten
    Kooperationen in Forschung und Lehre innerhalb des Instituts, der Fakultät und in internationalen Forschungsverbünden sowie mit kommunalen und regionalen Institutionen der Wissenschaft, Wirtschaft, der räumlichen Planung und der Schulpraxis (Verknüpfung 1./2. Phase der Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung); Beteiligung am Exzellenzcluster Future Ocean und Graduiertenkolleg Human Development in Landscapes.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.geographie.uni-kiel.de/de/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren