1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Kiel
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Ranking wählen
Geowissenschaften, Fachbereich

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Kiel


Institut für Geowissenschaften

  • Ludewig-Meyn-Straße 10
  • 24118 Kiel
  • Telefon: +49 431 880-2907
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 670
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang es liegen keine Daten vor

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 55,2 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 53,7 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 3,3
Zitationen pro Publikation 4,2
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 150,1 T€
Promotionen pro Professor:in 1,7
Forschungsreputation 14,7 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Laborpraktika Fallzahl kleiner 15
Exkursionen Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Geowissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das Studienangebot besteht aus zwei Bachelor- und vier Masterstudiengängen, die neben der grundständigen Lehre die breite Expertise des Instituts für Geowissenschaften abbilden. Diese besitzt über die Disziplinen Geologie, Mineralogie und Geophysik einen deutlichen marinen sowie angewandten Schwerpunkt. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Universität Aarhus, Dänemark; Universität Barcelona, Spanien; Universidad de Vigo, Spanien; Universität Brest, Frankreich; Universität Oslo, Norwegen; Universidad de Málaga, Malaga Spanien; Sorbonne Université, Frankreich; Universita Degli Studi Di Napoli Federico II, Neapeln Italien, Bangor University, Großbritannien
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die technische Ausstattung des Instituts für Geowissenschaften ist umfassend und reicht von Großgeräten, wie z.B. Hochdruck-Hochtemperatur Reaktoren oder Elektronenstrahl-Mikrosonde über Rasterelektronenmikroskopie zu umfangreicher Laborausstattung bis hin zu vielfältigem Equipment für den Feldeinsatz im Gelände und zur See.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Forschungsaktivitäten des Instituts erstrecken sich über die Bereiche der Marinen Geowissenschaften und Paläontologie, der Physik und Chemie der Minerale, der angewandten Geowissenschaften und der Geophysik. Dabei spielen Marine und angewandte Fragestellungen eine herausragende Rolle. Die Forschung ist unter anderem in vielfältigen Forschungsprojekten national und international stark vernetzt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren