Geowissenschaften,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Kiel
Institut für Geowissenschaften
- Ludewig-Meyn-Straße 10
- 24118 Kiel
- Telefon: +49 431 880-2907




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Studienangebot besteht aus zwei Bachelor- und vier Masterstudiengängen, die neben der grundständigen Lehre die breite Expertise des Instituts für Geowissenschaften abbilden. Diese besitzt über die Disziplinen Geologie, Mineralogie und Geophysik einen deutlichen marinen sowie angewandten Schwerpunkt. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Aarhus, Dänemark; Universität Barcelona, Spanien; Universidad de Vigo, Spanien; Universität Brest, Frankreich; Universität Oslo, Norwegen; Universidad de Málaga, Malaga Spanien; Sorbonne Université, Frankreich; Universita Degli Studi Di Napoli Federico II, Neapeln Italien, Bangor University, Großbritannien
-
Besonderheiten in der AusstattungDie technische Ausstattung des Instituts für Geowissenschaften ist umfassend und reicht von Großgeräten, wie z.B. Hochdruck-Hochtemperatur Reaktoren oder Elektronenstrahl-Mikrosonde über Rasterelektronenmikroskopie zu umfangreicher Laborausstattung bis hin zu vielfältigem Equipment für den Feldeinsatz im Gelände und zur See.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschungsaktivitäten des Instituts erstrecken sich über die Bereiche der Marinen Geowissenschaften und Paläontologie, der Physik und Chemie der Minerale, der angewandten Geowissenschaften und der Geophysik. Dabei spielen Marine und angewandte Fragestellungen eine herausragende Rolle. Die Forschung ist unter anderem in vielfältigen Forschungsprojekten national und international stark vernetzt.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot