1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Mainz
  6. Fachbereich 09: Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften
Ranking wählen
Geowissenschaften, Fachbereich

Fachbereich 09: Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften an der Uni Mainz


Institut für Geowissenschaften

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 240
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 0,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 12,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 64,7 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 15,7 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 0/11 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 2/11 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 6,5 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 6,7 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 5,2
Zitationen pro Publikation 5,4
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 118,1 T€
Promotionen pro Professor:in 0,8
Forschungsreputation 4,2 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9
Unterstützung im Studium 2,1
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation 1,6
Prüfungen 2,5
Laborpraktika 2,5
Exkursionen 1,9
Wissenschaftsbezug 2,3
Angebote zur Berufsorientierung 2,7
Unterstützung für Auslandsstudium 2,2
Räume 2,7
Bibliotheksausstattung 2,0
IT-Infrastruktur 2,2
Allgemeine Studiensituation 2,2

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Geowissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Praxisorientierte Gelände- und Laborausbildung; fundierte Ausbildung in Geoinformatik, Geostatistik, Softwarenetwicklung; enge inhaltliche und organisatorische Verzahnung mit den Partnerinstituten; weitreichendes Angebot an Wahlpflichtmodulen; Bachelor bietet eine fundierte geowissenschaftliche Grundausbildung; Schwerpunkt im Master-Studiengang: Petrologie, Paläoklima, Geodynamik, Mineralogie
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Labore mit zahlreichen Analysegeräten (LA-ICP-MS; Mikrosonde, RFA, EMS, IRMS, Raman, diverse Spezial-Mikroskope); Geländeausstattung: diverse Bohrgeräte, GPS-Empfänger, Vermessungsgeräte Komapanden. Computerausstattung: Zugang zum Großrechner der Universität über die AG Geophysik, diverse Workstations zur numerischen Modellierung, GIS und Software-Entwicklung.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Zahlreiche wissenschaftliche Kooperationen mit anderen Hochschulen und Institutionen, auch international; Schwerpunktprogramm VAMOS mit einem Fokus auf geodynamischen, tektonischen und petrologischen Prozessen innerhalb der Erdkruste und des oberen Erdmantelbereichs; Forschungsschwerpunkte in Paläoklima- und Paläoarchäologie; Georessourcen, Petrologie/Vulkanologie, Edelsteinforschung
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.geowiss.uni-mainz.de/288_DEU_HTML.php
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren