Geowissenschaften,
Fachbereich
TUM School of Engineering and Design an der TU München
Focus Area Hydro- and Geosciences
- Arcisstraße 21
- 80290 München
- Telefon: +49 89 2892-5850




Bemerkung
Bachelor-Studiengang Geowissenschaften gemeinsam mit LMU München.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTUM - Schülertag, LMU Campustag, Barbarafest, Vorstellungen Masterprogramme. Geo-Koffer für Schüler
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerBarbarafest, Hüttenwochenende für Erstis, Vorbesprechungen zu Gelände- und Laborkursen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBarbarafest, Hüttenwochenende für Erstis, Vorbesprechungen zu Gelände- und Laborkursen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversite de Rennes I, Frankreich; Universitaet de Barcelona, Spanien; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Universite de Fribourg, Schweiz; Universita degli Studi di Perugia, Italien; Universitetet i Bergen, Norwegen; Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio, Griechenland
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Geobereich in der TUM Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt verfügt über eine Top-Ausstattung mit zahlreichen modernen Labors, Numerischen Labors, Outdoor Forschungseinrichtungen, Großgeräten und Zugang zum Rechenzentrum.
-
Besonderheiten in der ForschungAlle drei Bereiche Ingenieurgeologie, Hydrogeologie und Hangbewegungen/Alpine Naturgefahren unterhalten zahlreiche internationale Kontakte und forschen in internationalen Projekten.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesBereits im Bachelor Studiengang Geowissenschaften werden die Studierenden an wissenschaftliches Arbeiten durch im Lehrplan eingebundene Module herangeführt. Durch das spezielle Fördermittel studi_forscht@Geo werden studentische Forschungsprojekte (BSc und MSc) unter fachkundiger Anleitung und mit Workshops und Tagungen gefördert. Das Mentoringprogramm der Fakultät für Geowissenschaften unterstützt herausragende NachwuchswissenschaftlerInnen während und nach der Promotion. Die TUM Graduate School fördert Ph.D Studenten finanziell, mit >100 Begleitkursen und einem wöchentlichen Graduiertenkolleg.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie TUM hat eine der besten Infrastrukturen im europäischen Vergleich zur Förderung von Unternehmensgründungen. TUMentrepreneurship hat es sich zum Ziel gesetzt, eine der erfolgreichsten Gründeruniversitäten Europas zu sein.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.bgu.tum.de/eng/forschungresearch/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot