1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. LMU München
  6. Fakultät für Geowissenschaften
Ranking wählen
Geowissenschaften, Fachbereich

Fakultät für Geowissenschaften an der LMU München


Department für Geo- und Umweltwissenschaften

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 610
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 2,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 5,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 87,9 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 72,3 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 4/11 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 3/11 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 4,7
Zitationen pro Publikation 4,8
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 128,8 T€
Promotionen pro Professor:in 0,8
Forschungsreputation 21,1 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,6
Unterstützung im Studium 2,6
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 2,1
Prüfungen 3,1
Laborpraktika 2,0
Exkursionen 1,9
Wissenschaftsbezug 2,4
Angebote zur Berufsorientierung 2,7
Unterstützung für Auslandsstudium 2,6
Räume 2,3
Bibliotheksausstattung 2,1
IT-Infrastruktur 2,2
Allgemeine Studiensituation 2,7

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Geophysik (B.Sc.) Nebenfach 30 ECTS
schon gewusst?
Über das Fach Geowissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Gemeinsamer Bachelorstudiengang der LMU mit der TUM am Münchner GeoZentrum. Vier verschiedene Internationale Masterstudiengänge mit theoretischer und angewandter Anleitung mit modernsten neuen Technologien in den Geowissenschaften wie RAMAN, Ionen-Mikrosonde und DNA-Sequenzierung mit hohem Durchsatz.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Universitetet i Bergen, Norwegen; Université de Strasbourg, Frankreich; Université de Rennes I, Frankreich; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Université Pierre et Marie Curie, Frankreich; Universitá degli Studi di Bari, Italien; Univerzita Komenského v Bratislave, Slowakei; GeorgiaTech, USA; Nanjing University, China; Nanyang Technological University, Singapur; Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Brasilien
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    In den Geowissenschaften steht ein breites Spektrum an modernsten analytischen, experimentellen und technischen Laboren zur Verfügung: Labore für Molekulare Geo- und Paläobiologie, Labore zur chemischen, isotopenchemischen, mineralogischen, kristallographischen und strukturellen Charakterisierung von Geomaterialien, Labore zur experimentellen Vulkanologie, Kristallzüchtungslabor, Starksäurelabor, Computerlabore, Hochleistungsrechner, Präparationslabore sowie eine moderne technische Ausstattung für tektonische Geodäsie und zwei geophysikalische Observatorien (Geomagnetismus und Seismologie).
  • Besonderheiten in der Forschung
    Forschungs-Schwerpunkte: geowissenschaftliche Aspekte von Georisiken (z.B. Erdbeben, Vulkanausbrüche) und assoziierte Prozesse im Erdinneren, Paläomagnetfeld der Erde, globale Stoffkreisläufe, Erdoberflächenprozesse, Evolution von Meeresorgansimen, Klimaentwicklung, Biomineralisation, Geochronologie, Züchtung von Kristallen, Ressourcen Geologie. Kooperationen: Geophysikalische Observatorien, GeoBio-Center, Münchener GeoZentrum; exzellente Verbindungen zu den Bayerischen Staatssammlungen, zum Leibnitz-Rechenzentrum, dem Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt, der Akademie für Wissenschaften.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Bereits im Bachelor Studiengang Geowissenschaften werden die Studierenden an wissenschaftliches Arbeiten durch im Lehrplan eingebundene Module herangeführt. Durch das Mentoringprogramm der Fakultät für Geowissenschaften werden herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen während und nach der Promotion auf dem Weg in eine wissenschaftliche Karriere unterstützt.
  • Sonstige Besonderheiten
    Münchener GeoZentrum: gemeinsame Forschung und Lehre an zwei Universitäten der LMU und der TU München sowie gemeinsames Seminar “Frontiers in Earth Sciences“ mit externen, internationalen Gastrednern aus Forschung und Industrie; Geowissenschaftliche Fakultät: Department für Geo- und Umweltwissenschaften und Department für Geographie; Beteiligung am Multiplikatorenprogramm der LMU: für Lehre begeistern - kompetent lehren; Massive Open Online Course, Thema: Volcanic Eruptions - A Material Science, Prof. Dr. Dingwell; Studien- und Lehrangebot Lehre.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren