Geografie,
Fachbereich
Fachbereich 14 - Geowissenschaften an der Uni Münster
- Heisenbergstraße 2
- 48149 Münster
- Telefon: +49 251 83-30001 /-30002




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre ist forschungsnah und orientiert auf Freilandarbeit und Experimente.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschultag
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungswoche zu Studienberginn, in Kooperation mit der Fachschaft
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche zu Studienberginn, in Kooperation mit der Fachschaft, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Helsinki, Finnland; Université Jean Moulin, Lyon, Frankreich; University of Birmingham, Großbritanien; University Collage Cork, Irland; Università degli Studi di Milano, Italien; Vilnius University, Litauen; NTNU Trondheim, Norwegen; Universidade de Lisboa, Portugal; Lund University, Schweden; Universidad Autònoma de Barcelona, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Lehreinheit verfügt über eine feinmechanische und elektronische Werkstatt sowie über eine zentrale DV-Abteilung zur Versorgung der CIP-Räume und Netzwerke. Das Institut für Landschaftsökologie verfügt über ein modern ausgestattetes analytisches Labor zur Analyse von Pflanzen-, Boden-, Wasser- und Luftproben.
-
Besonderheiten in der ForschungGlobal Change und Globalisierung; Raum-zeitliche Informationsverarbeitung; Raumanalyse; Planungswissenschaften und -management; sozialer und raumstruktureller Wandel; Prozess- und Stoffanalytik in Ökosystemen; geographiedidaktische Lehr- und Lernforschung
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFrühe Beteiligung der Studierenden an Drittmittel-geförderten Forschungsvorhaben; enger Kontakt zu aktueller Forschung; interdisziplinäre Forschungskolloquien; Stipendienprogramme für Abschlussarbeiten.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-muenster.de/Geowissenschaften/forschung/schwerpunkte/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot