1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Osnabrück
  6. Fachbereich 1 Kultur- und Sozialwissenschaften
Ranking wählen
Geografie, Fachbereich

Fachbereich 1 Kultur- und Sozialwissenschaften an der Uni Osnabrück


Institut für Geographie

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 410
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 21,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 21,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 55,2 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 6/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 8/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 8,3 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 56,1 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 2,5
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 23,3 T€
Promotionen pro Professor:in 0,5
Forschungsreputation 2,6 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,6 *
Unterstützung im Studium 2,2
Lehrangebot 2,6
Studienorganisation 2,0 *
Prüfungen 2,4
Exkursionen 2,4 *
Wissenschaftsbezug 2,0
Angebote zur Berufsorientierung 2,8
Unterstützung für Auslandsstudium 1,9
Räume 2,1
Bibliotheksausstattung 2,0
IT-Infrastruktur 2,4
Allgemeine Studiensituation 2,2

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 13
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Master of Education; Lehramtstypen: LA Sek II/Gym
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Geografie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Exkursionen (Tagesexkursionen obligatorisch in allen Studiengängen, Möglichkeit für Mehrtagesexkursionen, Große Exkursion obligatorisch im Lehramts-Master-Studiengang); Studienprojekte (Kl. Studienprojekt obligatorisch im 2-Fächer-Bachelor/ Hauptfach Geographie, Gr. Studienprojekt obligatorisch im M.A. "Wirtschafts- und Sozialgeographie", 2 Studienprojekte im M.Sc. BGA); Kolloquien als Lehrveranstaltungen ab dem 1. Fachsemester; "Angewandte Seminare" im BA und M.A.; Einrichtung einer zentralen Stelle "Studiengangsmanagement" zur Organisation u. Koordination für alle geographischen Studiengänge.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    zweimal jährlicher Hochschulinformationstag (HIT) von Hochschule und Universität Osnabrück. Teilnahme der Geographie-Fachschaft (ganztägiger Stand), Vorstellung der geographischen Studiengänge und des Instituts mittels eines Vortrags, Videos mit Impressionen aus dem Studiengang "M.A. Wirtschafts- und Sozialgeographie"
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche jedes Wintersemester in der Woche vor Beginn der Veranstaltungen: Zentrale Informationsveranstaltungen der Universität, Begrüßungs- und Informationsveranstaltungen des Instituts für Geographie in Kooperaton mit der Geographie-Fachschaft (Vorstellung der Studiengänge, Stundenplanberatung etc.). Orientierungsveranstaltung in der ersten Veranstaltungswoche, Tutorien der Vorlesungen.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche jedes Wintersemester in der Woche vor Beginn der Veranstaltungen: Zentrale Informationsveranstaltungen der Universität, Begrüßungs- und Informationsveranstaltungen des Instituts für Geographie in Kooperaton mit der Geographie-Fachschaft (Vorstellung der Studiengänge, Stundenplanberatung etc.). Orientierungsveranstaltung in der ersten Veranstaltungswoche, Tutorien der Vorlesungen., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Université d'Angers, Frankreich; Université de Franche-Comté, Besancon, Frankreich; The University of Manchester, GB; University of Hull, GB; Univerzita Karlova v Praze,Tschechien; Ankara Üniversites, Türkei; Jagiellonian University in Kraków, Polen
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Sehr gute EDV-Ausstattung mit CIP-Pool sowie mobilem empirischen Labor für Projektveranstaltungen und Abschlussarbeiten (Laptops, Beamer, mobiler Drucker, Aufnahmegeräte, Kameras, Moderationsausstattung); Kartensammlung; physisch-geographisches Labor für Boden- und Wasseranalysen; eigene Studienbibliothek im Hause, zentrale Universitätsbibliothek in fußläufiger Entfernung.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Am Institut für Geographie (IfG) forschen ca. 50 Wissenschaftler*innen zu den Forschungsschwerpunkten "Mensch-Umwelt" und "Migration & Globalisierung". Das IfG ist in 5 Arbeitsgruppen gegliedert, die in vielfältiger Weise zusammenarbeiten: 1. Agrarökologie & Bodenforschung, 2. Gewässerökologie, Paläoökologie & Geoarchäologie, 3. Humangeographie mit wirtschaftsgeographischem Schwerpunkt, 4. Ressourcenmanagement, 5. Sozialgeographie. Die Forschung ist zu einem großen Teil eingebunden in die Forschungszentren "Institut für Umweltsystemforschung" (IUSF) und "Institut für Migrationsforschung".
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Anzahl der Promotionen am IfG wurde deutlich gesteigert. Im IfG finden regelmäßig Doktorandenkolloquien sowie Forschungskolloquien mit eingeladenen Referent*innen statt. Die Nachwuchswissenschaftler*innen werden nicht nur bei ihren Promotionsvorhaben intensiv betreut, sondern bei Publikationen in internationalen Zeitschriften unterstützt sowie bei der Vernetzung mit der Scientific Community & potenziellen Arbeitgebern auch außerhalb der Wissenschaft gefördert. Das IfG ist an 2 Graduiertenkollegs beteiligt. Zudem können Angebote des Zentrums für Promovierende und Postdocs genutzt werden.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Sequenz "Unternehmensgründung" als regelmäßiger Termin im Geographischen Kolloquium sowie als Teil einer Lehrveranstaltung im Fachmaster-Studiengang "Wirtschafts- und Sozialgeographie"; Kooperation mit Transfer- und Innovationsmanagement der Osnabrücker Hochschulen.
  • Sonstige Besonderheiten
    In der Osnabrücker Geographie legen wir besonderen Wert auf eine individuelle und intensive Betreuung der Studierenden in kleinen Lerngruppen, wo dies angesichts steigender Studierendenzahlen noch möglich ist, und ein qualifiziertes Feedback für erbrachte Leistungen. Der Zusammenhalt zwischen Lehrenden und Studierenden sowie auch der Studierenden untereinander ist sehr gut. Die Fachschaft spielt eine wichtige Rolle als Studierendenvertretung und für das soziale Leben am Institut. So versuchen wir, unsere traditionell „familiäre“ Studienatmosphäre zu bewahren.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.geographie.uni-osnabrueck.de/forschung/forschungsprojekte/laufende_projekte.html
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.geographie.uni-osnabrueck.de/studium/studiengaenge/ma_wirtschafts_und_sozialgeographie/impressionen.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren