Geografie,
Fachbereich
Fakultät II - Natur- und Sozialwissenschaften an der Uni Vechta
Fach Geographie




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Studium verbindet natur- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven und Methoden. Die gute personelle und apparative Ausstattung ermöglicht eine wissenschaftlich anspruchsvolle und praxisnahe Ausbildung. Das Studium beinhaltet Praxisübungen, Geländepraktika und Exkursionen und erstreckt sich auf die Bereiche Physische Geographie/Geoökologie, Anthropogeographie, Didaktik der Geographie sowie Regionale Geographie - in regionaler und globaler Betrachtungsweise bis hin zu lokalen Fallstudien. Dabei ist eine Spezialisierung auf Strukturen und Entwicklungen ländlicher Räume möglich.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfostand in Schulen, Workshop "Deine Zukunft", Campus erleben, Schnupperstudium, Vortrag Studium, Vortrag PLUS, Kurzworkshops, Orientierungstag, Hochschulpraktikum, Chat https://www.uni-vechta.de/studium/studienberatung/vorm-studium/
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerInfostand in Schulen, Workshop "Deine Zukunft", Campus erleben, Schnupperstudium, Vortrag Studium, Vortrag PLUS, Kurzworkshops, Orientierungstag, Hochschulpraktikum, Chat https://www.uni-vechta.de/studium/studienberatung/vorm-studium/
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPraxisbörse, online-Stellenbörse, Stellenbörse https://www.uni-vechta.de/studium/studium-und-beruf/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtInfostand in Schulen, Workshop "Deine Zukunft", Campus erleben, Schnupperstudium, Vortrag Studium, Vortrag PLUS, Kurzworkshops, Orientierungstag, Hochschulpraktikum, Chat https://www.uni-vechta.de/studium/studienberatung/vorm-studium/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der ForschungDas Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten untersucht Regionen mit intensiver Landwirtschaft und entwickelt praxisorientierte Lösungsvorschläge. In der Abteilung Lernen in ländlichen Räumen werden die Potenziale von ländlichen Räumen zur Realisierung lebenslanger Lernprozesse untersucht. Die Physische Geographie wendet ein breites Methodenspektrum an: Feld- und Labormessmethoden, Einsatz von Erdbeobachtungsverfahren und Geographischen Informationssystemen (GIS). Die Landschaftsökologie betreibt Umweltmonitoring zu Schadstoffen, Mikroplastik und GVO.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGraduiertenzentrum: Als fakultätsübergreifende, zentrale Einrichtung entwickelt das Graduiertenzentrum bedarfsorientierte, überfachliche Qualifizierungs-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs und das gesamte wissenschaftliche Personal der Universität Vechta. Das Graduiertenzentrum der Universität Vechta fokussiert eine weit gefasste Zielgruppe – von Master-Studierenden, Promovierenden, Postdoktorand*innen und Habilitierenden über Lehrkräfte für besondere Aufgaben, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Wissenschaftsmanager*innen zu Professor*innen.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot