Geografie,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der Uni Würzburg
Institut für Geographie und Geologie
- Am Hubland
- 97074 Würzburg
- Telefon: +49 931 31-85555




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Wissenschaftler des Instituts sind gut international vernetzt. Davon profitiert auch die Lehre, wie z.B. durch mehrere Gastdozenturen und -professuren ausländischer Wissenschaftler am Institut in den letzten Jahren. Kooperationen mit verschiedenen ausländischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen spiegeln sich auch in den Zielen und fachlichen Inhalten der in den meisten Studiengängen verpflichtenden Exkursionen inner- oder außerhalb Europas wider. Der Masterstudiengang EAGLE wird international beworben und hat eine hohe Bewerberzahl aus Europa, Afrika, Südostasien und Südamerika.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDie Zentrale Studienberatung und andere Einrichtungen der Uni Würzburg haben eine Reihe von Angeboten, um Schüler und Lehrer über Universität und Studium zu informieren und an denen sich auch das Institut für Geographie und Geologie beteiligt: Schüler-Uni, Abituriententag, Schnupperstudium
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerAllgemeine Einführungsveranstaltung für Erstsemester; diverse Veranstaltungen der Fachschaft
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Wissenschaftler des Instituts sind gut international vernetzt. Davon profitiert auch die Lehre, wie z.B. durch mehrere Gastdozenturen und -professuren ausländischer Wissenschaftler am Institut in den letzten Jahren. Kooperationen mit verschiedenen ausländischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen spiegeln sich auch in den Zielen und fachlichen Inhalten der in den meisten Studiengängen verpflichtenden Exkursionen inner- oder außerhalb Europas wider. Der Masterstudiengang EAGLE wird international beworben und hat eine hohe Bewerberzahl aus Europa, Afrika, Südostasien und Südamerika.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUni Bergen, Norwegen; Uni Umea, Schweden; Uni Caen, Frankreich; Uni Málaga, Spanien; Uni Breslau, Polen; Uni Liège, Belgien; Uni Maribor, Slowenien; Uni Szeged, Ungarn; Uni Oradea, Rumänien; Uni Lissabon, Portugal
-
Besonderheiten in der AusstattungDas Institut verfügt über einen eigenen Computerpool, in dem spezifische Software (u.a. Statistik, GIS, Fernerkundung, Modellierung, qualitativer und quantitativer Analyse) bereitgestellt wird. Das Geomorphologisch-bodenkundliche Labor bietet Arbeitsplätze und Gerätschaften für grundlegende bodenchemische, bodenphysikalische, geomorphologische und geotechnische Laboranalysen. Zudem ermöglichen vielfältige und moderne empirische Erhebungs-, Mess- und Feldmethodengeräte, ein physikalisch-vulkanologisches Labor und Lehr-Lern-Modelle innovative Ausbildungs- und Forschungsmethoden.
-
Besonderheiten in der ForschungDas Institut für Geographie und Geographie ist ein Institut mit Wissenschaftlern aus mehreren Teildisziplinen der Geographie. Es bestehen viele Kontakte und Kooperationen zu in- und ausländischen Praktikern und Forschern, von denen auch die Studierenden profitieren können. Außerdem ist eine Mitarbeit in den zahlreichen Forschungsprojekten des Instituts möglich.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesInnerhalb des Instituts werden regelmäßig Doktorandenkolloquia und Arbeitsgruppenseminare sowohl innerhalb der Lehrstühle und Arbeitsgruppen als auch arbeitsgruppenübergreifend angeboten. Die Geographie ist zudem an folgenden Graduate Schools der Universität mit ihren strukturierten Doktorandenprogrammen beteiligt: Graduate School of the Humanities und Graduate School Science & Technology. Auch beteiligt sich die Geographie am Forschungs- und Lehrverbund des MIND-Center (Mathematisches, Informationstechnologisches und naturwissenschaftliches Didaktikzentrum) der Universität.
-
Vernetzung mit anderen Institutionenandere Universitäten/Fachhochschulen/HAWs; außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; kleine und mittlere Unternehmen der Privatwirtschaft; Verbände und Kammern; Ministerien der Länder, Bundesministerien; Kommunen, kommunale Verwaltung, Ämter und Behörden des Regierungsbezirks, sonstige Gebietskörperschaften; Institutionen der Raumordnung, Stadtplanung und Regionalentwicklung
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterAls zentrale Einrichtung gibt es für Studierende der Universität Würzburg die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung.
-
Sonstige BesonderheitenDie WissenschaftlerInnen des Instituts für Geographie und Geologie sind eng vernetzt und eingebunden in Forschungszentren an der Universität wie dem Afrikazentrum, dem Zentrum für Regionalforschung und dem Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrum. Kooperationen, Beteiligungen und Mitgliedschaften existieren auch mit dem Archäologischen Spessartprojekt, dem Statistiknetzwerk Bayern u.a.m. Darüberhinaus sind Dozenten des Instituts am Elitestudiengang „Global Change Ecology“ der Universität Bayreuth beteiligt.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.geographie.uni-wuerzburg.de
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-wuerzburg.de/studium/studienbeginn/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot