Chemie,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Rostock
Institut für Chemie
- Albert-Einstein-Str. 3a
- 18059 Rostock
- Telefon: +49 381 498-6351




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBachelor- und Masterstudiengang mit breiter Grundausbildung u. a. in (Bio-)Katalyse, Umweltchemie, Analytik, Technische Chemie, modernen Synthesemethoden in Anorganischer und Organischer Chemie, Modellierung, Physikalische Chemie - viele Wahlmöglichkeiten zur Vertiefung; Betreuung der Anfänger in Kleingruppen; Mentorenprogramm; guter Kontakt zu Professoren und Dozenten; kurze Wege; zahlreiche Möglichkeiten für Tätigkeiten als studentische Hilfskraft in der Universität und außeruniversitäten Einrichtungen; regelmäßige Evaluierung der Lehrveranstaltungen durch Studierende.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierteonline-Selbsttest, Hochschulinformationstag, Information und Beratung für Schüler und Lehrer, Beratungsangebote in der Schule, Juniorstudium
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungsveranstaltungen, Erstsemesterparties, Individuelle Studienberatung, Studierendenportal,
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCareers-Day, Ideenwettbewerb, Industrieexkursionen, Unternehmertage, Technologieabende
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltungen, Erstsemesterparties, Individuelle Studienberatung, Studierendenportal,, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIm Rahmen des Wahlpflichtbereiches im dritten Fachsemester des Masterstudienganges Chemie kann alternativ zum Prüfungs- und Studienplan ein Semester im Ausland absolviert werden. Zu diesem Zweck wählt die Studierende/der Studierende zunächst einen thematischen Schwerpunkt entsprechend des Forschungspraktikums. Für Auslandsinteressierte bietet das Akademische Auslandsamt sowie unser Studienfachberater und Erasmusbeauftragter seine Beratung und Unterstützung an. Darüber bestehen zahlreiche Kooperationen mit Arbeitsgruppen im Ausland, zu denen ebenfalls Studierende vermittelt werden.
-
Besonderheiten in der AusstattungDurch den Neubau und Umbau des Institutes für Chemie und viele Neuberufungen und Drittmitteleinwerbungen ist das Institut sehr gut ausgestattet. Das Institut verfügt über moderne Forschungsgeräte, z. B. Diffraktometer, NMR, IR, Raman, DSC, TGA, MS, HPLC, GC, GC-MS, Rechencluster, Betriebsstofflabor. Schnelles WLAN/Internet in allen Räumen. Neue und sehr gut ausgestattet Bibliothek. Eine der besten Mensen Deutschlands findet sich ebenfalls auf dem Südstadtcampus.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesStudierende werden früh über Praktika und als Hilfskräfte in die Arbeitsgruppen eingebunden und an Forschung und Lehre herangeführt. B.Sc. und M.Sc.-Arbeiten sind an Projekte oder Promotionen angebunden, sodass eine intensive Betreuung stattfindet. Zur Vorbereitung von Auslands- und Industriepraktika und zur Bewerbung um Stipendien gibt es Beratungsgespräche. Der Career-Service bietet Veranstaltungen zu Softskills und Kontaktbörsen mit Unternehmen an. Die Graduiertenakademie für Promovierende und Post-Docs bietet fachliche Netzwerke und Stipendien z.B. für Auslandsaufenthalte.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIn der Vorlesung Technische Chemie wird die Zusammenstellung von Produktionskosten an Hand von Beispielen besprochen. Die Rolle von Patentschutz und IP-Strategien wird in verschiedenen Vorlesungen behandelt. Das Zentrum für Entrepreneurship und die Graduiertenakademie bieten entsprechende Veranstaltungen an, die auch von Studierenden im Rahmen des Wahlbereiches belegt werden können.
-
Sonstige BesonderheitenEinführung für Erstsemester, Pflichtexkursionen zu Standorten der Chemischen Industrie, aktive Beteiligung von Professoren bei Vermittlung von Jobs in der Industrie, Vorträge und Blockveranstaltungen von Experten aus der Industrie, Vermittlung von Rhetorik- und Präsentationstechniken.
-
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForumGDCh-Ortsgruppe; JungChemikerForum




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot