Chemie,
Fachbereich
Fakultät für Naturwissenschaften an der Uni Paderborn
Department Chemie
- Warburger Straße 100
- 33098 Paderborn
- Telefon: +49 5251 60-2679




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreMöglichkeit zur Spezialisierung in der Richtung "Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe" (industrienah), Wahlpflichtoption (Vertiefung) in den Fächern Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie und Technische Chemie; Studieneinstieg zum Sommersemester möglich.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium, Frühlings-, Herbst-Uni (Projekttage speziell für Schülerinnen), Schülerpraktika, Schulbesuche, Schulkooperationen mit dem Dept. Chemie, Tage der offenen Tür, Chemie-Module im ZDI-Schülerlabor, Orientierungstage für Schulklassen mit individuell buchbaren chemischen Themenschwerpunkten. https://zsb.uni-paderborn.de/studienwahl https://zsb.uni-paderborn.de/erwartungscheck
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerTutorien, betreuter Lernraum https://zsb.uni-paderborn.de/studienstart
-
Orientierungsangebote von UnternehmenAn der UPB gibt es keine Angebote von Unternehmen zum Studienstart, lediglich Berufsinformationsmessen mit externen Firmen existieren.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtTutorien, betreuter Lernraum https://zsb.uni-paderborn.de/studienstart, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAuslandsaufenthalt an der "Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät" an der Technischen Universität Qingdao (Partneruniversität in China) möglich; zahlreiche Partneruniversitäten (z. B. ERASMUS). Einrichtung eines englischsprachigen internationalen Masterstudiengangs "Materials Science".
-
Besonderheiten in der AusstattungModernes Chemielaborgebäude (Bezug 2011), in dem sowohl Forschungs- und Großgerätelabore als auch die Praktikumsräume zur praxisnahen Ausbildung der Studierenden in unmittelbarer Nähe untergebracht sind. Ferner gibt es noch ein Chemietechnikum. Bezug eines neuen interdisziplinären Forschungsgebäudes im Frühjahr 2019 mit Laboren und Maschinenhalle für die Bereiche Maschinenbau, Chemie und Physik im Kooperationsschwerpunkt Leichtbau mit Hybridsystemen. Eine Besonderheit in der Großgeräteausstattung stellt die Beschaffung eines 700 MHz-NMR-Spektrometers in 2018 dar.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Fakultät für Naturwissenschaften sieht in der exzellenten Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine ihrer Kernaufgaben. Die forschungsorientierte Promotion in hochaktuellen Feldern und mit internationalen Kooperationen dient als erster Karriereschritt. Neben der klassischen Postdoc-Phase und der Habilitation hat die naturwissenschaftliche Fakultät mit als eine der ersten an der Universität Paderborn das tenure-track-Verfahren etabliert. Ferner werden explizit der Gruppe des wissenschaftlichen Nachwuchses finanzielle Mittel zur Starthilfe-Förderung bereitgestellt.
-
Sonstige BesonderheitenEinrichtung eines barrierefreien Praktikumsarbeitsplatzes im Chemielaborgebäude für Studierende mit körperlicher Beeinträchtigung im Jahr 2019. Damit verfügt das Department Chemie über eine Einrichtung, die in der deutschen Hochschullandschaft nahezu einmalig ist.
-
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForumGDCh-Ortsgruppe; JungChemikerForum




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot